
Podcast mit Stefan Rabben, Area Sales Director DACH & Eastern Europe, WALLIX & Guido Kraft, Strategic & Presales Consultant, WALLIX
Wenn ich nicht wüsste, dass dieser Begriff von euch gekommen ist, so würde ich es fast den Politikern in die Schuhe schieben wollen. Aber: Es klingt gut!
- Was kann man sich konkret unter einem risiko-basierten Ansatz vorstellen? Und nur aus purer Neugier: Was wäre das Gegenstück eines risko-basierten Ansatzes? Etwa: sicherheits-basierter Ansatz und Compliance!?
- Was ist bei diesem Ansatz anders als bei herkömmlichen, auf Compliance fokussierten Ansätzen?
- Wie integriert sich Access Management, also die aktive Zugriffskontrolle auf kritische Systeme, konkret in diesem Konzept? Geht das überhaupt?
- Wie effizient ist ein solches Konzept? In Bezug auf Aufwand, Implementierung, Dokumentation und Betrieb?
- Wie gehe ich als Interessent jetzt vor?
Zum Podcast.
Fachartikel
Studien

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen

Von Cyber Security zur Cyber Resilience: So begegnen Finanzdienstleister und Unternehmen der wachsenden Bedrohung im Netz
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
