
Datenschutztag 2022: Datenschutz und Datensicherheit
Im Gespräch mit Dr. Christoph Bausewein, Director & Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike
- Fangen wir doch einmal mit der Frage an, was Datenschutz meint und wie er sich von der Datensicherheit unterscheidet.
- Du sprichst vom ganzheitlichen Datenschutz, wie sieht der aus? Was muss bedacht werden? Und welche Fallstricke gibt es?
- Sensible Daten müssen überall geschützt werden. Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) müssen ihre IT-Sicherheit nach dem „Stand der Technik“ ausgestaltet und abgesichert haben. Welche Herausforderungen gibt es hier aus Sicht des Datenschutzes zu beachten und wie kann man diese in Einklang bringen?
- Gestatte mir bitte eine Zwischenfrage! Bußgelder sollen verhängt werden, obwohl der „Technische Stand“ hinterherhinkt. Ist das nicht unfair?
- Das Thema Datenschutz und Sicherheit ist sehr komplex – Für unsere Zuhörer, welche Leitfäden gibt es, um sich im Informationsdschungel zu orientieren? Wie können Unternehmen sich ganz praktisch rüsten und diese komplexe Aufgabe eines ganzheitlichen Datenschutzes gut zu bewältigen?
Zum Podcast und „State of the Art“ Guideline
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit
