
Podcast mit Andreas Gross, Sr. Manager Presales (CISSP) bei Trellix
Thema: XDR ist eine aufstrebende Technologie, die einen einheitlicheren und effizienteren Ansatz zur Prävention, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verspricht.
- Einleitung: akutelle Lage & ein sanfter Rundumschlag
- XDR: Was genau ist nun darunter zu verstehen?
- Welche wesentlichen Anforderungen soll/muss eine XDR-Lösung erfüllen. Was zeichnet eine wahre XDR-Lösung aus?
- Was ist das Neue daran? Und was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen EDR-Tools?
- Angriffe auf kritische Infrastrukturen häufen sich. Was kann XDR hier leisten?
- Trellix hat erst kürzlich über 9.000 Sicherheitsexperten weltweit zum Einsatz von XDR in ihren Organisationen befragt: Was sind die Kern-Ergebnisse der Studie?
- Wie wirkt sich er Faktor Remote Work im Zusammenhang mit der digitalen Transformation insbesondere auf die IT-Sicherheit aus? Wo sind hier große Risiken?
- Wie steht Deutschland beim Einsatz von XDR im internationalen Vergleich da? Was fällt hierzulande auf?
- Es gibt mehr als einen XDR-Anbieter. Bieten alle ein und dasselbe? Gibt es Unterschiede!? Wie soll man euch untereinander unterscheiden?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel
Studien

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen

Von Cyber Security zur Cyber Resilience: So begegnen Finanzdienstleister und Unternehmen der wachsenden Bedrohung im Netz
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
