
72 Prozent der Unternehmen glauben, dass Quality Engineering einen Beitrag zu nachhaltiger IT leisten kann + Für 85 Prozent ist Qualitätsmanagement essenziell, um den Einsatz neuer Technologien wie Blockchain und Web 3.0 in realen Anwendungsszenarien zu unterstützen
Unternehmen blicken optimistisch auf die künftigen Effekte, die Technologien wie Blockchain, das Metaverse und andere Web 3.0-Anwendungen haben werden. Um deren Einführung und Erfolg zu unterstützen und damit verbundene Herausforderungen zu bewältigen, setzen Unternehmen zunehmend auf Quality Engineering und Testing (QE&T). Das zeigt die 14. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti1 und Micro Focus, welcher die wichtigsten Trends in diesem Bereich untersucht. Als neue relevante Interessensgebiete für Qualitätssicherungs-Teams hebt der diesjährige Report insbesondere nachhaltige IT sowie Wertstrommanagement2 hervor.
Die 14. Ausgabe des World Quality Reports untersucht erstmals ausführlich, welche Rolle Nachhaltigkeit im Bereich QE&T spielt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Rolle der Qualitätssicherung für nachhaltige IT zwar noch in der Entwicklung befindet. Bereits jetzt glauben aber 72 Prozent der Unternehmen, dass QE&T zum ökologischen Aspekt von nachhaltiger IT beitragen kann. Die Befragten sind außerdem optimistisch, dass sich Green Engineering als Teil einer nachhaltigen IT-Strategie vorteilhaft für sie auswirken wird. 47 Prozent nannten einen verbesserten Markenwert als wichtigsten Vorteil, gefolgt von höherer Kundentreue (46 Prozent).
QE&T-Strategie für neue Technologien nötig
Unternehmen entwickeln zunehmend ein Bewusstsein dafür, wie eine Qualitätssicherungs-Strategie Risiken bei der Implementierung innovativer Technologien ausgleichen kann. 88 Prozent der Befragten glauben, dass sie ohne eine QE&T-Strategie für die Einführung neuer Technologien Marktanteile an Wettbewerber verlieren würden. Neun von zehn Unternehmen rechnen bei fehlender QE&T-Strategie mit erhöhten Kosten. Zugleich wandelt sich die Qualitätssicherung rasant vom reinen Testen hin zum Einsatz konkreter Praktiken für Quality Engineering.
Auch die Bedeutung von Cybersicherheitsstrategien, um dem Risiko von Cyberangriffen zu begegnen, wird in der Studie verdeutlicht: 96 Prozent der Befragten glauben, dass sie ohne eine Qualitätsstrategie für neue Technologien einem mittleren oder hohen Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt wären.
Dirk Kain, Leiter von Sogeti in Deutschland, erklärt dazu: „In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung digitaler Plattformen und die generelle Modernisierung von Anwendungen in beispielloser Weise beschleunigt. Gleichzeitig bedeuten Herausforderungen in der Lieferkette, das Risiko von Cyberangriffen sowie der anhaltende Fachkräftemangel, dass die Situation für Unternehmen noch nie so komplex war wie heute. Investitionen in eine solide Qualitätssicherung sind die Grundlage für Unternehmen, flexibel, reaktions- und anpassungsfähig zu bleiben. Wir sehen zunehmend, dass diese wichtige Funktion einen spürbaren Einfluss auf den allgemeinen Geschäftserfolg, die Ertragskraft und sogar auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens haben kann.“
Datenstrategien rücken in den Mittelpunkt
Die Mehrheit der Unternehmen (89 Prozent) glaubt, dass robuste Datenvalidierungsfunktionen die Entscheidungsfindung und Effizienz verbessern sowie den Gewinn steigern können. Testdatenmanagement (TDM) ist ein integraler Bestandteil des Lebenszyklus von Softwaretests. Doch nur 20 Prozent der Befragten verfügen über eine vollständig implementierte, unternehmensweite Strategie zur Bereitstellung von Testdaten. Für viele Unternehmen ist die Einführung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie eine große Herausforderung. 42 Prozent sehen die Implementierung der Datenvalidierung als eine zeitaufwändige Aufgabe, und für 47 Prozent ist bereits das reine Vorhandensein mehrerer komplexer Datenbanken eine Herausforderung.
Potenzial von agiler Entwicklung noch nicht ausgeschöpft
Unternehmen sehen agile3 Softwareentwicklung und digitale Transformation zunehmend als wichtige Voraussetzungen für weitere IT-Investitionen. Im Zuge der DevOps-Transformation haben sie erkannt, dass die Integration von QE&T in jeder Phase der Produktentwicklung entscheidend ist, um das volle Potenzial dieser Funktion auszuschöpfen.
Die Studie zeigt, dass Unternehmen durch die Einführung agiler Methoden in der Softwareentwicklung erhebliche Verbesserungen erzielen können: 64 Prozent der Befragten nannten eine termingerechte Lieferung als den größten positiven Effekt, sowie geringere Kosten für Qualitätssicherung (62 Prozent) und eine verbesserte Kundenerfahrung (61 Prozent). Allerdings tun sich Unternehmen weiterhin schwer, die agile Entwicklung in Anwendungspaketen und Unternehmenssystemen zu implementieren. Insbesondere stellt es eine Herausforderung dar, Arbeitsabläufe im Enterprise Resource Planning (ERP) sowie Ende-zu-Ende-Geschäftsprozesse in einem einzigen Backlog zusammenzufassen.
„Der World Quality Report bietet einen umfangreichen Einblick in den aktuellen Stand und die Zukunft der IT sowie einen detaillierten Blick darauf, wie neue Technologien die Qualitätsanforderungen und -praktiken von Unternehmen verändern“, so Rohit de Souza, Senior Vice President, General Manager – ITOM Product Group & ADM Product Group, Leiter des CTO-Büros und Product Security, Micro Focus. „Die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichen, dass Quality Engineering und Testing der Tatsache Rechnung tragen, dass der Wandel kontinuierlich ist und Organisationen flexibel, anpassungsfähig und reaktionsschnell sein müssen, um diese Herausforderung zu meistern und gleichzeitig eine optimale Unternehmensleistung zu erreichen. Zugleich konzentrieren sich Unternehmen darauf, einen Mehrwert für Kunden und Endnutzer zu schaffen.“
1 Als Teil der Capgemini-Gruppe schafft Sogeti durch Technologie Mehrwert für Organisationen, die Innovationen schnell umsetzen möchten und dazu lokal einen weltweit vertretenen Partner suchen. Mit einer lösungsorientierten Kultur und Kundennähe implementiert Sogeti Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, schneller, besser und intelligenter zu arbeiten. Mit der Kombination von Agilität und Umsetzungsgeschwindigkeit durch einen DevOps-Ansatz liefert Sogeti innovative Lösungen in den Bereichen Quality Engineering, Cloud und Anwendungsentwicklung – jeweils unter Einsatz von KI, Daten und Automatisierung.
2 Wertstrommanagement (Value Stream Management): Eine Methode zur Optimierung der Schritte, die zur Entwicklung, Implementierung und Bereitstellung von Software erforderlich sind.
3 In der Softwareentwicklung umfassen agile Methoden die Ermittlung von Anforderungen und die Verbesserung von Lösungen, indem selbstorganisierende und funktionsübergreifende Teams mit ihren Kunden/Endbenutzern zusammenarbeiten, sowie adaptive Planung, evolutionäre Entwicklung, frühzeitige Lieferung, kontinuierliche Verbesserung und flexible Reaktionen auf Änderungen der Anforderungen, Kapazitäten und des Verständnisses der zu lösenden Probleme. Damit soll eine bessere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Geschäftsanforderungen erreicht werden.
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
