
Viele Menschen sind im digitalen Raum häufig unbemerkt Risiken ausgesetzt – teilweise mit schwerwiegenden Folgen. Hier setzt die Forschung von Doktorandin Anna Lena Rotthaler an: Im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl für Empirische Softwaretechnik an der Universität Paderborn hat die Informatikerin die „Security App“ entwickelt. Die Android-Anwendung bietet leicht verständliche Hinweise und Unterstützung für mehr digitale Sicherheit. Über einen Monat hinweg erhalten die Nutzer*innen dabei täglich interaktive Aufgaben, die sie schnell und unkompliziert lösen können. So hilft die App beispielsweise dabei, persönliche Nutzerkonten abzusichern sowie Informationen und Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen. „Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, sich sicherer im digitalen Raum zu bewegen“, erklärt Rotthaler. „Es ist wichtig, zu wissen, dass man sich vor digitalen Risiken im Alltag effektiv schützen kann. Unsere App vermittelt dieses Wissen auf eine einfache und einsteigerfreundliche Weise“, so Rotthaler weiter.
Studie zur App wird auf renommierter internationaler Konferenz im Mai vorgestellt
Ein internationales Forschungsteam der Universität Paderborn, des Barnard College (New York City) und des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit (Hannover) hat die Effektivität der „Security App“ empirisch nachgewiesen. Die Studie zeigt, dass die Teilnehmenden ihr Sicherheitsverhalten und Risikobewusstsein nach Nutzung der App im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich verbesserten. Das wissenschaftliche Forschungspapier wurde auf der „IEEE Security and Privacy“, der weltweit renommiertesten Konferenz im Bereich IT-Sicherheit, zur Veröffentlichung angenommen. Das Team wird die Ergebnisse dort im Mai in San Francisco vorstellen.
Prof. Dr. Yasemin Acar, Professorin für Empirische Softwaretechnik am Institut für Informatik an der Universität Paderborn und Leiterin der Forschungsgruppe, sagt: „Für die digitale Sicherheit ist es entscheidend, den Fokus bei der Entwicklung von Technologien auf den Menschen zu legen. An der Universität Paderborn erforschen wir in internationalen Kooperationen, wie Menschen in ihrem Alltag, aber auch Softwareprogrammierer in Wirtschaft und Behörden mit neuen Strategien und technologischen Instrumenten befähigt werden können, digitale Sicherheit direkt mit Beginn ihres Wirkens mitzudenken.“
Aktuell entwickelt das Team die „Security App“ an der Universität Paderborn weiter, um Nutzer noch individualisierter unterstützen zu können.
Die Studie kann eingesehen werden unter: https://www.computer.org/csdl/proceedings-article/sp/2025/223600a100/22K50wcoyVG
Fachartikel

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
