
Microsoft bestätigt Probleme nach Update KB5058379 – Ursache noch unklar
Nach dem Mai-Update für Windows 10 kommt es auf zahlreichen Geräten zu Problemen beim Systemstart. Wie Microsoft bestätigt, kann das Sicherheitsupdate KB5058379 dazu führen, dass betroffene Computer beim Booten unerwartet den BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm anzeigen. Dies betrifft auch Systeme mit Windows 10 Enterprise LTSC 2021.
BitLocker ist eine Sicherheitsfunktion von Windows, die Laufwerke verschlüsselt und normalerweise nur nach bestimmten Änderungen – etwa an der Hardware oder am TPM (Trusted Platform Module) – den Wiederherstellungsschlüssel abfragt. Doch seit dem Patch Tuesday am 13. Mai 2025 melden Nutzer und Administratoren vermehrt, dass ihre Systeme ohne ersichtlichen Grund in die BitLocker-Wiederherstellung springen – teils mehrfach und ohne erfolgreichen Abschluss der automatischen Reparatur.
„Auf betroffenen Geräten kann es nach der Installation des Updates vorkommen, dass Windows so oft nicht startet, dass eine automatische Reparatur ausgelöst wird. Auf Geräten mit aktiviertem BitLocker muss zur Einleitung einer automatischen Reparatur der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel eingegeben werden“, erklärte Microsoft in einem Update zur Systemgesundheit.
In den Systemprotokollen betroffener Geräte finden sich unter anderem LSASS-Fehler und Hinweise auf fehlgeschlagene Installationen mit dem Fehlercode 0x800F0845. Während manche Rechner nach mehreren gescheiterten Startversuchen in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) wechseln, gelingt bei anderen nach mehreren Versuchen ein automatisches Rollback auf eine vorherige Version.
Laut Nutzerberichten in Foren und auf Reddit sind Geräte unterschiedlicher Hersteller wie Lenovo, Dell und HP betroffen. Dies deutet darauf hin, dass die Ursache nicht ausschließlich hardwarebezogen ist.
Ein Administrator berichtete: „Wir haben etwa ein halbes Dutzend Laptops, bei denen nach dem Update unterschiedliche Probleme auftraten – einige verlangen beim Start den BitLocker-Schlüssel, andere starten gar nicht mehr.“
Als mögliche kurzfristige Lösung empfiehlt Microsoft, im BIOS bestimmte Sicherheitsfunktionen wie Intel Trusted Execution Technology (TXT) zu deaktivieren. Auch das Deaktivieren von Secure Boot, Virtualisierungstechnologien oder dem Firmware-Schutz kann in einigen Fällen helfen.
Microsoft arbeitet nach eigenen Angaben an einer umfassenden Problemanalyse und will ein Update bereitstellen, sobald weitere Details zur Ursache vorliegen.
Bereits in der Vergangenheit kam es zu ähnlichen Problemen: So sorgte etwa das Sicherheitsupdate KB5012170 im August 2022 für BitLocker-Wiederherstellungsaufforderungen, ebenso wie ein Patch aus Juli 2024. Die wiederkehrenden Vorfälle werfen Fragen hinsichtlich der Update-Qualität und Kompatibilität mit BitLocker auf.
Nutzer, die aktuell vom Problem betroffen sind, können ihren Wiederherstellungsschlüssel über das BitLocker-Portal abrufen, indem sie sich dort mit ihrem Microsoft-Konto anmelden. Eine detaillierte Anleitung stellt Microsoft auf seiner Support-Seite bereit.
Redaktion AllAboutSecurity
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
