Für alle Top-Schwachstellen gibt es Patches oder Abhilfemaßnahmen, aber sie werden immer noch in freier Wildbahn ausgenutzt. Wie kann das sein? Nun, wenn Sie der Angreifer wären, würden Sie sich dann die Mühe machen, einen neuen Zero-Day-Exploit zu erfinden (nur um sich einen Namen zu machen), oder würden Sie stattdessen versuchen, eine bekannte Schwachstelle auszunutzen?
Ein gemeinsamer Sicherheitshinweis, der am 3. August 2023 von Cybersicherheitsbehörden aus den USA (CISA), Großbritannien (NCSC) und Australien (ACSC) herausgegeben wurde, enthüllt die 30 wichtigsten öffentlich bekannten Sicherheitslücken, die in den letzten zwei Jahren am häufigsten angegriffen wurden. Organisationen weltweit wurde empfohlen, diese Schwachstellen zu priorisieren und so schnell wie möglich Patches oder Workarounds anzuwenden. Es ist jedoch schwierig, Schritt zu halten, und Hacker nutzen sie weiterhin aus.
In einer Realität, in der nicht alle Schwachstellen oder auch nur die meisten von ihnen jemals gepatcht werden, stellt sich die Frage, ob sie alle gepatcht werden sollten.
Herausforderungen bei der Priorisierung von Schwachstellen
Unser Pentesting Survey Report von 2024 ergab, dass Schwachstellen in schwindelerregender Geschwindigkeit identifiziert werden. Mehr als 60 % der Unternehmen melden wöchentlich mindestens 500 Vorfälle, die behoben werden müssen. Diese Menge macht die Perfektion von Patches schwer erreichbar und stellt eine große Belastung für Sicherheitsteams dar.
Die schiere Menge unterstreicht die Notwendigkeit, Schwachstellen effizient zu priorisieren. Bewertungssysteme von Anbietern helfen zwar bei der Priorisierung, aber es ist immer noch schwierig, die Schwachstellen zu priorisieren, die, wenn sie ausgenutzt werden, Auswirkungen auf das Geschäft haben.
Priorisierung von Schwachstellen
Die Priorisierung von Schwachstellen ist ein Ansatz für proaktive Sicherheit, bei dem die Schwachstellen identifiziert und behoben werden, die das größte Risiko für Ihre Organisation darstellen, und nicht unbedingt die Schwachstellen mit dem kritischsten CVSS-Score. Durch die Priorisierung von Schwachstellen wird sichergestellt, dass Ihre begrenzten Ressourcen auf die Minderung der Risiken konzentriert werden, die den größten Schaden verursachen könnten, und so Ihre allgemeine Sicherheitslage verbessert wird.
Strategien zur Priorisierung von Schwachstellen
Risikobasierter Ansatz
Bei diesem Ansatz werden Schwachstellen anhand ihrer potenziellen Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit ihrer Ausnutzung bewertet. Durch die Konzentration auf die Ausnutzbarkeit von Schwachstellen können Organisationen die dringendsten Bedrohungen priorisieren, da einige Schwachstellen harmlos sein können und eine Eindämmung nicht rechtfertigen. Berücksichtigen Sie im Rahmen der Risikobewertung die Kritikalität von Assets und die Motivation potenzieller Bedrohungsakteure, diese auszunutzen.
Asset-zentrierte Priorisierung
Priorisieren Sie Schwachstellen nach ihrer Nähe zu kritischen Assets. Identifizieren Sie wichtige Systeme und Daten, die für den Betrieb von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. Finanzsysteme und Kundendatenbanken. Konzentrieren Sie sich bei der Behebung auf Schwachstellen, die, wenn sie ausgenutzt werden, zu erheblichen Schäden an diesen hochwertigen Assets führen könnten, sei es aufgrund ihrer Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit für Ihr Unternehmen.
Integration von Bedrohungsdaten
Die Integration von Echtzeit-Feeds zu Bedrohungsinformationen bietet Einblicke in Angriffsvektoren und die Aktivitäten von Bedrohungsakteuren und ermöglicht die Anpassung priorisierter Aufgaben auf der Grundlage der neuesten Daten. Dadurch können Schwachstellen in einem größeren Kontext bewertet, neu auftretende Bedrohungen frühzeitig erkannt und Schwachstellen mit hohem Risiko genau identifiziert werden.
Schwachstellen-Schweregradbewertung
Schweregradbewertungssysteme wie das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) bieten einen standardisierten Rahmen für die Bewertung des Schweregrads von Schwachstellen. Verwenden Sie diese Bewertungen als Grundlage für die Priorisierung, ergänzt durch die geschäftlichen Auswirkungen und die Bedeutung der Assets, um einen effizienten Ansatz für das Schwachstellenmanagement zu gewährleisten.
Best Practices für die Priorisierung der Schwachstellenbehebung
Um sicherzustellen, dass die Schwachstellenbehebung effektiv priorisiert wird, sollten Sie die folgenden Best Practices befolgen:
Priorisierung nach Geschäftsrisiko
Eine effektive Schwachstellenbehebung priorisiert nach dem geschäftlichen Risiko. Das bedeutet, dass die Schwachstelle nicht nur nachweislich ausnutzbar ist, sondern auch einen Weg zu sensiblen Assets wie personenbezogenen Daten und proprietären Daten bietet. In der Regel stellen nur 2–5 % der Schwachstellen ein erhebliches Geschäftsrisiko dar, und die Behebung dieser wirklich risikoreichen Schwachstellen kann das Risiko drastisch minimieren.
Automatisierung und Orchestrierung nutzen
- Automatisierungs-Tools: Der Einsatz von Automatisierungs-Tools zur Priorisierung von Schwachstellen erhöht die Genauigkeit und Effizienz und ermöglicht eine schnelle und kontinuierliche Bewertung und Einstufung, um Schwachstellen mit hohem Risiko umgehend zu beheben und gleichzeitig personelle Ressourcen für strategische Initiativen freizusetzen.
- Orchestrierung von Abhilfemaßnahmen: Die Orchestrierung koordiniert und verwaltet Abhilfemaßnahmen und optimiert Arbeitsabläufe, um eine zeitnahe Ausführung zu gewährleisten, Verzögerungen zu minimieren und das Zeitfenster einer offenen Gefährdung zu verkürzen.
Pentera unterstützt die Priorisierung der Behebung von Schwachstellen
Fallstudie: Wie Azul Airlines Schwachstellen priorisiert
Die brasilianische Fluggesellschaft Azul Airlines, die zu den 50 größten Fluggesellschaften der Welt zählt, ist für ihre Pünktlichkeit bei der Durchführung von täglich rund 900 Flügen zu über 160 Zielen bekannt. Angesichts dieses großen täglichen Betriebsvolumens und der Notwendigkeit, sensible Daten und Systeme zu schützen, stand die Fluggesellschaft vor der entscheidenden Herausforderung, in ihrem gesamten Netzwerk für eine hohe Sicherheit zu sorgen.
Durch den Einsatz der automatisierten Sicherheitsvalidierungsplattform von Pentera konnte die Fluggesellschaft ihre kritischsten Schwachstellen effektiv priorisieren und beheben. Dieser Ansatz lieferte kontinuierliche Echtzeit-Einblicke, mit denen sie ihre Sicherheitslage verbessern konnte. Die automatisierte Plattform erleichterte das Testen durch verschiedene Konfigurationsoptionen und detaillierte Berichte und ermöglichte so eine schnelle Entscheidungsfindung und Planung. Dadurch war die Fluggesellschaft Bedrohungen immer einen Schritt voraus und konnte ihren Ruf für Sicherheit und Pünktlichkeit aufrechterhalten.
Video-Erfahrungsbericht von Azul Airlines
Effektive Priorisierung von Schwachstellen zur Minimierung der Gefährdung
Bei der Minimierung der Gefährdung durch Cyberbedrohungen geht es nicht nur darum, jede Schwachstelle zu schließen, sondern auch darum, Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Wenn Sie sich auf die kritischsten Schwachstellen und die Auswirkungen auf das Unternehmen konzentrieren, können Sie Ihre Gefährdung erheblich reduzieren und Ihre Sicherheitslage verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihren Sicherheitsteams, Schwachstellen mit hoher Auswirkung rechtzeitig und effizient zu beheben und zu überprüfen, ob neue und bestehende Sicherheitskontrollen potenzielle Bedrohungen effektiv erkennen und abwehren können.
Mit den richtigen Tools und Strategien wird die Priorisierung von Schwachstellen so umgewandelt, dass Risiken strategisch reduziert werden. Sie können Ihre gesamte Angriffsfläche gegen reale Exploits testen und Angreifer imitieren, um Ihre Bereitschaft gegen die neuesten Bedrohungen zu ermitteln.
Erfahren Sie, wie Sie Schwachstellen priorisieren, um Ihr Risiko erheblich zu reduzieren, oder laden Sie unseren Einkaufsführer herunter, um nach einer Lösung zu suchen, die den Anforderungen Ihrer Organisation am besten entspricht.
Ihr Kontakt zu uns:
Matan Katz, Regional Development
Hier direkt einen Termin buchen:
https://pentera.oramalthea.com/c/MatanKatz
Oliver Meroni, Regional Sales Manager Switzerland & Austria, Pentera
Hanspeter Karl, Area Vice President DACH, Pentera
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html