
Im heutigen digitalen Zeitalter ist Cybersicherheit nicht mehr nur ein zentrales IT-Thema, sondern eine entscheidende Komponente für den Erfolg des Einzelhandels. Da immer mehr Kunden online einkaufen und über digitale Plattformen mit Marken in Kontakt treten, nehmen die von Cybergefahren ausgehenden Risiken weiter zu. Unabhängig davon, ob man ein stationäres Geschäft, eine E-Commerce-Website oder ein Hybridmodell betreibt: Der Schutz des Unternehmens vor Cyberangriffen ist von entscheidender Bedeutung.
Im Zuge des ECSM (European Cyber Security Month) stellen wir praktische Tipps und Strategien vor, mit denen sich die Cybersicherheit im Einzelhandel verbessern lässt. Vom Schutz der Kundendaten bis hin zur Absicherung der Zahlungsprozesse werden im Folgenden die wichtigsten Bereiche angesprochen, auf die sich jeder Einzelhändler konzentrieren sollte.
10 Cybersicherheitstipps für Händler
1- Sichere Zahlungsabwicklung
- Verwenden Sie verschlüsselte Zahlungsgateways, um die Zahlungsdaten Ihrer Kunden zu schützen.
- Aktualisieren Sie Ihre Zahlungssysteme regelmäßig, um den PCI DSS-Standards zu entsprechen.
2- Regelmäßige Software-Updates
- Halten Sie Ihre gesamte Software, einschließlich Betriebssysteme und Anwendungen, auf dem neuesten Stand.
- Implementieren Sie, wenn möglich, automatische Updates, um Schwachstellen zu beheben.
3- Schulung und Sensibilisierung des Personals
- Führen Sie regelmäßig Schulungen zum verantwortungsvollen Verhalten im Hinblick auf Cybersicherheit durch und sensibilisieren Sie vor allem für Phishing-Versuche.
- Fördern Sie eine Sicherheitskultur, in der sich die Mitarbeitenden sicher fühlen, wenn sie verdächtige Aktivitäten melden.
4- Schutz von Daten und Privatsphäre:
- Verschlüsseln Sie sensible Kundendaten sowohl bei der Übertragung als auch im System.
- Beschränken Sie den Zugang zu sensiblen Daten auf die Mitarbeitenden, die wirklich damit arbeiten müssen.
5- Umfassendes Cybersicherheitssystem:
- Dies ist die Grundlage jeder guten Abwehrstrategie: Eine wirksame Firewall, die alle potenziell gefährdeten Ebenen eines Unternehmens integriert, schützt sensible Daten von Anfang an. Es geht vor allem darum, Systeme an den verschiedenen Verkaufsstellen zu schützen und die Sicherheitsprotokolle sowie den Datenschutz einheitlich zu stärken.
6- Reaktionsplan für Zwischenfälle
- Entwickeln und pflegen Sie einen klaren Incident Response Plan, um im Fall der Fälle schnell auf Sicherheitsverletzungen reagieren zu können.
- Testen und aktualisieren Sie den Plan regelmäßig, um neuen Bedrohungen Rechnung zu tragen.
7- Sichere WLAN-Strukturen
- Setzen Sie bei WLAN-Strukturen auf starke Verschlüsselung.
- Trennen Sie Gastnetzwerke von internen Netzwerken, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
8- Beauftragung externer Experten
- Viele Einzelhandelsunternehmen verfügen nicht über die notwendige Infrastruktur, die erforderlich ist, damit sich das IT-Team in den eigenen Reihen effektiv ums Thema Cybersicherheit kümmern kann. Ein auf den Einzelhandel spezialisierter IT-Dienstleister kann ein großartiger Verbündeter bei der Umsetzung einer passenden Security-Strategie sein und auf der Suche nach der besten Lösung tatkräftig und auf Basis ausgeprägter Erfahrung unterstützen.
9- Sicherheit am Point of Sale
- Trotz aller Digitalisierung hat der stationäre Handel nach wie vor entscheidendes Gewicht und sollte bei IT-Sicherheitsüberlegungen keinesfalls in den Hintergrund rücken. In Verkaufsstellen gibt es zahlreiche Angriffspunkte für Schadsoftware, deren Einsatz darauf abzielt, vertrauliche Kundendaten zu stehlen. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie die Sicherheit aller Terminals in den Geschäften zertifizieren – dies gilt insbesondere für solche, die für Zahlungsvorgänge verwendet werden.
- Sorgen Sie für physische Sicherheitskontrollen für Filialsysteme und POS-Geräte.
- Überwachen und beschränken Sie den Zugang zu Bereichen, in denen sensible Daten gespeichert werden.
10- Informieren Sie sich über Bedrohungen
- Abonnieren Sie unseren WatchGuard Cybersecurity-Blog, um angesichts neuer Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Beteiligen Sie sich im Rahmen spezifischer Fachgruppen der Branche, um hinsichtlich moderner Bedrohungen nicht den Anschluss zu verlieren und Erfahrungswerte auszutauschen.
Durch die Umsetzung dieser Strategien können Einzelhändler das von Cyberangriffen ausgehende Risiko erheblich reduzieren und ihre Geschäftsabläufe und Kundendaten effektiv schützen.
Wenn Sie mehr über den Einsatz von Cybersicherheitssystemen im Einzelhandel erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
