
Viele kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen heute vor der Frage, wie sie eine umfassende Sicherheitsstrategie implementieren können. Gerade KMU geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen, die es auf ihr Unternehmensnetzwerk abgesehen haben – mit teilweise verheerenden finanziellen, operativen und rechtlichen Folgen.
Um Unternehmen in Zeiten knapper Ressourcen bei der Absicherung dieser Risiken zu unterstützen, hat der Augsburger Softwarespezialist Baramundi ein neues Whitepaper zum Thema „Förderung für IT-Security“ herausgegeben.
EU, Bund und Länder stellen Fördermaßnahmen von bis zu 500.000 Euro zur Verfügung
Die Anschaffung automatisiert arbeitender, spezieller Sicherheitssoftware stellt gerade mittelständische Unternehmen nicht selten vor große finanzielle Herausforderungen. Daher haben sowohl die EU als auch der Bund und die Länder entsprechende Programme aufgesetzt und fördern Projekte zur Verbesserung der digitalen Sicherheit mit bis zu 500.000 Euro. Die Fördermittel reichen dabei von günstigen Innovationskrediten bis hin zu Zuschüssen ohne Rückzahlungspflicht.
Überblick und Tipps zur Antragsstellung
Das neueste Baramundi White Paper bietet ein umfassendes Bild staatlicher und institutioneller Fördermöglichkeiten, die Unternehmen für ihre Investitionen in moderne IT-Sicherheits- und Management-Software nutzen können. Das Whitepaper bietet nicht nur eine Übersicht mit detaillierten Links zu interessanten Förderprogrammen, sondern gibt darüber hinaus auch viele Tipps und Informationen, wie sich diese Förderungen beantragen lassen und welche Voraussetzungen gelten.
Das Whitepaper steht ab sofort auf der Baramundi Webseite zum Download bereit.
Anmerkung der Redakton:
„Leider gegen Anmeldung – mit allem drum-und-dran.“
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
