
Viele kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen heute vor der Frage, wie sie eine umfassende Sicherheitsstrategie implementieren können. Gerade KMU geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen, die es auf ihr Unternehmensnetzwerk abgesehen haben – mit teilweise verheerenden finanziellen, operativen und rechtlichen Folgen.
Um Unternehmen in Zeiten knapper Ressourcen bei der Absicherung dieser Risiken zu unterstützen, hat der Augsburger Softwarespezialist Baramundi ein neues Whitepaper zum Thema „Förderung für IT-Security“ herausgegeben.
EU, Bund und Länder stellen Fördermaßnahmen von bis zu 500.000 Euro zur Verfügung
Die Anschaffung automatisiert arbeitender, spezieller Sicherheitssoftware stellt gerade mittelständische Unternehmen nicht selten vor große finanzielle Herausforderungen. Daher haben sowohl die EU als auch der Bund und die Länder entsprechende Programme aufgesetzt und fördern Projekte zur Verbesserung der digitalen Sicherheit mit bis zu 500.000 Euro. Die Fördermittel reichen dabei von günstigen Innovationskrediten bis hin zu Zuschüssen ohne Rückzahlungspflicht.
Überblick und Tipps zur Antragsstellung
Das neueste Baramundi White Paper bietet ein umfassendes Bild staatlicher und institutioneller Fördermöglichkeiten, die Unternehmen für ihre Investitionen in moderne IT-Sicherheits- und Management-Software nutzen können. Das Whitepaper bietet nicht nur eine Übersicht mit detaillierten Links zu interessanten Förderprogrammen, sondern gibt darüber hinaus auch viele Tipps und Informationen, wie sich diese Förderungen beantragen lassen und welche Voraussetzungen gelten.
Das Whitepaper steht ab sofort auf der Baramundi Webseite zum Download bereit.
Anmerkung der Redakton:
„Leider gegen Anmeldung – mit allem drum-und-dran.“
Fachartikel

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
