
Im Gespräch mit Dr. Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike
- Die Europäische Kommission hat im Juni 2022 eine Digitalstrategie entwickelt und seither eine Vielzahl von Gesetzesvorhaben im Digitalbereich angestoßen. Kannst Du uns einen Überblick über das oder die Gesetze geben, die sich unmittelbar mit Cybersecurity befassen und solche die Auswirkungen auf uns haben werden?
- Extrahiere uns doch bitte der Einfachheit halber einige wesentliche aus diesen Gesetzen hervorstechende Trends, die die Cybersecurity-Welt tangieren werden. Sag uns doch bitte der besseren Orientierung halber auch, wo wir in Europa aktuell hinsichtlich der Vorschriften im Bereich Cybersicherheit stehen und wohin sich diese entwickeln. Gibt es eindeutige Trends, die man derzeit beobachten kann?
- Du sagtest gerade, dass die Vorschläge zur Datenlokalisierung die Prioritäten des Datenschutzes verschieben und die Cyber-Resilienz untergraben. Heftig!! Kannst du diesen Gedanken noch einmal für unsere Zuhörer konkretisieren – welche Auswirkungen kann dieser Trend für Unternehmen haben?
- Du hattest gerade den französischen Entwurf einer Cybersicherheitszertifizierung erwähnt. Gibt es ähnliche Vorschläge derzeit auch in Deutschland?
- Klingt nach einer Zeit der Orientierung – was sollten Unternehmen heute tun, um nicht in die von dir angesprochene Zwickmühle zu kommen bzw. auf Basis hypothetischer Risiken zu agieren?
- Welche Lösung schlägst du allgemein vor, um aus dem Dilemma der beiden Trends zu entfliehen?
Zum Podcast.
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
