
Im Gespräch mit Dr. Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike
- Die Europäische Kommission hat im Juni 2022 eine Digitalstrategie entwickelt und seither eine Vielzahl von Gesetzesvorhaben im Digitalbereich angestoßen. Kannst Du uns einen Überblick über das oder die Gesetze geben, die sich unmittelbar mit Cybersecurity befassen und solche die Auswirkungen auf uns haben werden?
- Extrahiere uns doch bitte der Einfachheit halber einige wesentliche aus diesen Gesetzen hervorstechende Trends, die die Cybersecurity-Welt tangieren werden. Sag uns doch bitte der besseren Orientierung halber auch, wo wir in Europa aktuell hinsichtlich der Vorschriften im Bereich Cybersicherheit stehen und wohin sich diese entwickeln. Gibt es eindeutige Trends, die man derzeit beobachten kann?
- Du sagtest gerade, dass die Vorschläge zur Datenlokalisierung die Prioritäten des Datenschutzes verschieben und die Cyber-Resilienz untergraben. Heftig!! Kannst du diesen Gedanken noch einmal für unsere Zuhörer konkretisieren – welche Auswirkungen kann dieser Trend für Unternehmen haben?
- Du hattest gerade den französischen Entwurf einer Cybersicherheitszertifizierung erwähnt. Gibt es ähnliche Vorschläge derzeit auch in Deutschland?
- Klingt nach einer Zeit der Orientierung – was sollten Unternehmen heute tun, um nicht in die von dir angesprochene Zwickmühle zu kommen bzw. auf Basis hypothetischer Risiken zu agieren?
- Welche Lösung schlägst du allgemein vor, um aus dem Dilemma der beiden Trends zu entfliehen?
Zum Podcast.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
