
Im Gespräch mit Dr. Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike
- Die Europäische Kommission hat im Juni 2022 eine Digitalstrategie entwickelt und seither eine Vielzahl von Gesetzesvorhaben im Digitalbereich angestoßen. Kannst Du uns einen Überblick über das oder die Gesetze geben, die sich unmittelbar mit Cybersecurity befassen und solche die Auswirkungen auf uns haben werden?
- Extrahiere uns doch bitte der Einfachheit halber einige wesentliche aus diesen Gesetzen hervorstechende Trends, die die Cybersecurity-Welt tangieren werden. Sag uns doch bitte der besseren Orientierung halber auch, wo wir in Europa aktuell hinsichtlich der Vorschriften im Bereich Cybersicherheit stehen und wohin sich diese entwickeln. Gibt es eindeutige Trends, die man derzeit beobachten kann?
- Du sagtest gerade, dass die Vorschläge zur Datenlokalisierung die Prioritäten des Datenschutzes verschieben und die Cyber-Resilienz untergraben. Heftig!! Kannst du diesen Gedanken noch einmal für unsere Zuhörer konkretisieren – welche Auswirkungen kann dieser Trend für Unternehmen haben?
- Du hattest gerade den französischen Entwurf einer Cybersicherheitszertifizierung erwähnt. Gibt es ähnliche Vorschläge derzeit auch in Deutschland?
- Klingt nach einer Zeit der Orientierung – was sollten Unternehmen heute tun, um nicht in die von dir angesprochene Zwickmühle zu kommen bzw. auf Basis hypothetischer Risiken zu agieren?
- Welche Lösung schlägst du allgemein vor, um aus dem Dilemma der beiden Trends zu entfliehen?
Zum Podcast.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
