
Leistungsfähiger WLAN-Access-Point mit acht internen Antennen eignet sich ideal für Innenbereiche mit einer hohen Nutzeranzahl
WatchGuard stellt mit dem AP432 einen neuen WLAN-Access-Point vor, der speziell für Innenbereiche mit einer hohen Anzahl von Anwendern konzipiert wurde und sich durch eine große Skalierbarkeit auszeichnet. Dank eines 4×4-Funkmoduls mit acht internen Rundstrahlantennen gemäß Wi-Fi 6 (802.11ax)-Spezifikation sowie einem PoE+-Anschluss mit bis zu 2,5 Gbit/s bringt das Gerät alle Voraussetzungen mit, um großflächige Büros, größere Firmengelände oder Bildungseinrichtungen sowie vergleichbare Einsatzgebiete zuverlässig mit WLAN abzudecken und jedem einzelnen Nutzer hohe Netzwerkbandbreiten zur Verfügung zu stellen. In Verbindung mit der WPA3-Verschlüsselung trägt der AP432 darüber hinaus Anforderungen nach dedizierter Sicherheit unabhängig von der Anzahl der Anwender vollumfänglich Rechnung.
Wie alle anderen Access Points von WatchGuard lässt sich auch der AP432 über die WatchGuard Cloud schnell in Betrieb nehmen sowie auf einfache Weise verwalten. Die Einrichtung und Administration von Benutzern, individuellen Erfassungsportalen (Captive Portals) und Remote-VPN-Konfigurationen können ebenso intuitiv vorgenommen werden, wie sich Informationen zum Gerätezustand abrufen lassen. Die WatchGuard-Cloud-Umgebung erlaubt eine einfache Skalierung von einzelnen bis zu unbegrenzt vielen Access Points an verschiedenen Standorten. Die Access Points lassen sich zwecks konsequenter Einhaltung von Richtlinien über ein verteiltes Netzwerk hinweg auf unterschiedliche Weise gruppieren, beispielsweise nach Standort, Gebäude, Kunde und Remote-Anwender.
Funktionen und Vorteile des AP432
- Hohe Bandbreite und Sicherheit dank Wi-Fi 6 4×4-Funkmodul mit acht internen Rundstrahlantennen, Wi-Fi 6 und WPA3-Verschlüsselung
- Maximale Sendeleistung von 23 dBm und 3dBi-Antennengewinn
- PoE+-Port zur Unterstützung von bis zu 2,5 Gbit/s
- Maximale Datenübertragungsrate bis zu 1148 Mbit/s auf dem 2,4-GHz-Band
- Maximale Datenübertragungsrate bis zu 2,4 Gbit/s auf dem 5-GHz-Band
Fachartikel

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
