
Was ist ein Angriff zur Übernahme eines Kontos?
Ein Angriff zur Übernahme eines Kontos ist eine Art von Cyberangriff, bei dem ein Angreifer unbefugten Zugriff auf das Konto eines Benutzers erhält, in der Regel durch den Diebstahl seiner Anmeldedaten.
Sobald der Angreifer das Konto kontrolliert, kann er es für verschiedene schädliche Aktivitäten missbrauchen, wie z. B.:
- Finanzielle Ausbeutung: Durchführung nicht autorisierter Transaktionen oder Überweisungen.
- Phishing: Versenden betrügerischer E-Mails vom kompromittierten Konto, wobei der Ruf des Opfers ausgenutzt wird, um die Empfänger zu täuschen.
- Datendiebstahl: Zugriff auf sensible Informationen, wie persönliche oder finanzielle Daten, die im Konto gespeichert sind.
- Spamming: Versenden von Massen-Spam oder bösartigen E-Mails an die Kontakte des Opfers.
- Identitätsdiebstahl: Nutzung der Identität des Opfers, um Zugriff auf andere Konten zu erhalten oder Betrug zu begehen.
Wie starten Angriffe zur Kontoübernahme?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Angriffe Passwörter kompromittieren und stehlen können. Zu den gängigsten Methoden gehören:
- Credential Stuffing: Angreifer verwenden gestohlene Benutzernamen und Passwörter aus anderen Datenlecks, um zu versuchen, sich Zugang zu anderen Konten auf verschiedenen Plattformen oder Websites zu verschaffen. Da viele Menschen dieselben Anmeldedaten für mehrere Dienste und Plattformen wiederverwenden, nutzt dieser Angriff dieses gängige Verhalten aus.
- Phishing: Angreifer bringen Benutzer dazu, ihre Anmeldedaten wie Benutzernamen und Passwörter preiszugeben, indem sie sich als legitime Websites, Dienste oder Personen ausgeben. Ziel dieser Methode ist es, die Anmeldedaten des Opfers zu stehlen, um unbefugten Zugriff auf seine Konten oder Systeme zu erlangen.
- Brute-Force-Passwort-Cracking: Angreifer verschaffen sich unbefugten Zugriff auf ein Konto oder System, indem sie systematisch alle möglichen Passwortkombinationen ausprobieren, bis sie das richtige gefunden haben. Es beruht auf Versuch und Irrtum und kann auf jedes Anmeldesystem angewendet werden, das keine robusten Sicherheitsmaßnahmen vorsieht, um wiederholte Anmeldeversuche zu blockieren oder einzuschränken.
Analyse eines durch Übernahme kompromittierten Kontos

Wie kann mein Unternehmen Angriffe auf die Übernahme von Konten verhindern?
Eine integrierte Cloud-basierte E-Mail-Sicherheitslösung (ICES) kann die erforderlichen Schritte zur Erkennung von Kontoübernahmeangriffen ausführen, wie z. B. Fortra’s Cloud Email Protection, die verhindert, dass E-Mail-basierte Kontoübernahmeangriffe die Posteingänge der Mitarbeiter erreichen. Sie untersucht auch den E-Mail-Verkehr innerhalb einer Organisation auf Anzeichen dafür, dass ein internes E-Mail-Konto für die unbefugte Nutzung kompromittiert wurde.
Sobald der Verdacht einer Kontoübernahme besteht, verhindert Cloud Email Protection die Verbreitung bösartiger E-Mails von betroffenen Konten innerhalb und außerhalb der Organisation. Dies geschieht durch fortschrittliche Datenwissenschaft, die ML-Modelle, LLMs und neuronale Netze kombiniert, um Hunderte von E-Mail-Merkmalen, Kopfzeilendaten, Anhängen und URLs zu analysieren und so Identitätsdiebstahl und Social-Engineering-Techniken zu erkennen. Dies führt zu einer zuverlässigen Bestimmung der Vertrauenswürdigkeit eingehender E-Mails.
Die Implementierung von Cloud Email Protection bietet Unternehmen also die erforderlichen Präventionsmöglichkeiten, um diese Art von Angriffen zu stoppen und sicherzustellen, dass die geschäftskritische Kommunikation weiterhin sicher und unterbrechungsfrei abläuft.
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
