
WALLIX gründet ein wissenschaftliches Komitee, bestehend aus sechs Führungskräften mit IT- und Cybersicherheitsverantwortung aus renommierter Unternehmen. + Die Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, WALLIX dabei zu unterstützen und zu begleiten, ein Global Player im Bereich Cybersicherheit zu werden. + Der wissenschaftliche Ausschuss wird WALLIX dabei unterstützen, das starke organische Wachstum des Unicorn-Plans zu begleiten, zur Verbesserung der Rentabilität beizutragen und Ratschläge für ein gezieltes externes Wachstum zu erteilen.
Der europäische Hersteller von Cybersecurity-Software und Experte für digitale Identitäts- und Zugriffslösungen, gründet ein wissenschaftliches Komitee, das aus sechs Experten besteht. Die Mitglieder, allesamt Führungskräfte aus renommierten Unternehmen mit Verantwortung im Bereich IT und Cybersicherheit, haben es sich zur Aufgabe gemacht haben, WALLIX dabei zu unterstützen und zu begleiten, ein globaler Champion im Bereich Cybersicherheit zu werden:
- Thierry AUGER, Corporate CIO & Group CISO, Lagardère
- Loïc BOURNON, Expert, BRN Conseils
- Gil DELILLE, Cyber Security and IT Risk Senior Advisor, Crédit Agricole
- Didier GRAS, CISO, BNP PARIBAS – Banque Commerciale en France
- Mylène JAROSSAY, President, CESIN
- François MARCHESSAUX, Senior Partner, Franz Partners
Der wissenschaftliche Ausschuss wird WALLIX dabei unterstützen, das starke organische Wachstum des Unicorn-Plans zu begleiten, zur Verbesserung der Rentabilität beizutragen und Ratschläge für ein gezieltes externes Wachstum zu erteilen. Zu diesem Zweck werden sich die Mitglieder mindestens zweimal im Jahr treffen, um:
- Ihre Prioritäten und Bedenken im Bereich der Cybersicherheit auszutauschen
Angesichts einer sich ständig und schnell verändernden digitalen Welt muss man in der Lage sein, die Cybersicherheitsherausforderungen der Kunden zu erfassen, um eine optimale, auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmte Antwort anbieten zu können. Der wissenschaftliche Ausschuss gibt sein Feedback zu wichtigen Trends wie der Cloud und den daraus resultierenden Prioritäten für die Cybersicherheit.
- Die Roadmap und die Produktvision von WALLIX herauszufordern
Der wissenschaftliche Ausschuss unterstützt das französische Unternehmen dabei, zukünftige Versionen von PAM4ALL, der einheitlichen Lösung zur Sicherung aller digitalen Zugänge, so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen von Organisationen auf der ganzen Welt gerecht werden und eine Lösung bieten, die immer auf dem neuesten Stand der Technik ist, wenn es um die Sicherung des Zugangs und der digitalen Identitäten geht.
- Bei der strategischen Entscheidungsfindung zu beraten
Als Vertreter von Großunternehmen bringen die Mitglieder des wissenschaftlichen Ausschusses ihre Erfahrung und ihr Fachwissen ein, um dem Cybersecurity-Unternehmen dabei zu helfen, die besten strategischen Entscheidungen zu treffen: Allianzen, Branchendurchdringung, technologische Ausrichtung usw.
- Sich über die Auswirkungen von regulatorischen Anforderungen (DSGVO, NIS2…) auszutauschen
Die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen in Bezug auf den Zugang zu IT-Infrastrukturen und kritischen Daten ist ein tägliches Thema für Organisationen. Da sich die Richtlinien weiterentwickeln, passen sich auch die Prioritäten der Kunden an, und das muss auch für Cybersicherheitslösungen gelten. Durch den regelmäßigen Austausch über die Herausforderungen der Compliance vermittelt der wissenschaftliche Ausschuss WALLIX eine Einschätzung des Marktes, die der Marktrealität so nahe wie möglich kommt.
„Wir sind sehr glücklich, ein Gremium von Experten dieser Größenordnung um uns herum versammelt zu haben, das Lust hat, an der Entwicklung von WALLIX teilzunehmen. Wir bringen diese Persönlichkeiten regelmäßig mit Führungskräften und Talenten unseres Unternehmens zusammen, um gemeinsam unsere strategischen Projekte zu testen und ein differenzierendes europäisches Cybersicherheitsangebot hervorzubringen, das auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist und im Rahmen der digitalen Transformation auf der Ebene eines großen Konzerns von globaler Bedeutung eingesetzt werden kann„, erklärt Jean-Noel de Galzain, CEO und Gründer von WALLIX.
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
