
Der europäische Experte für Zugangs- und Identitätsmanagement, WALLIX, ist auch auf der diesjährigen it-sa vom 10. bis 12. Oktober in Nürnberg vertreten. Am Messestand 6-118 (Halle 6) können sich IT- und OT-Security-Interessierte mit den Themenexpert:innen zu Privileged Access Management (PAM), Digital Trust und Identity Access Governance (IAG) austauschen.
Ebenfalls am WALLIX-Stand vertreten sind die Partner microCAT, Spike Reply und IDpendant. Außerdem zeigt eine gemeinsame Kampagne mit DriveLock, einem Endpoint-Security-Anbieter aus Deutschland, hilfreiche Synergien zwischen den Produkten „made in Europe“ auf.
Digital Trust und die Rolle von Privileged Access Management
Vertrauen ist die Voraussetzung für IT-Sicherheit. Wie das zusammenpasst? Das Konzept Digital Trust befasst sich damit, wie Vertrauen in digitale Umgebungen aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, während die digitale Landschaft gleichzeitig von Unmengen an Daten und Vernetzungen geprägt ist, welche die Sicherheitsbemühungen erschweren können und die Zahl der Cyberattacken steigen lassen.
IT-Sicherheit kann nur gelingen, wenn Vertrauen in die digitalen Prozesse und Systeme einer Organisation besteht. Im Spannungsfeld der sich aktuell schnell verändernden Regularien und der gelebten Praxis kommt diesem Konzept eine Schlüsselrolle zu. Eine Technologie, die bei der Umsetzung von Digital Trust sowie bei der Compliance mit Regularien unterstützt, ist Privileged Access Management (PAM).
Genau diese Themen hat WALLIX in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, ebenfalls mit einem Whitepaper genauer ergründet.
Identity and Access Governance dank Kleverware
PAM und IAG komplementieren ergänzen sich gegenseitig und sorgen so für eine verstärkte Security und Compliance. Diese Effekte macht sich WALLIX auch zu Nutzen: nach einer strategischen Allianz mit dem IAG-Anbieter Kleverware Anfang dieses Jahres sowie der Übernahme im Mai konnte der PAM-Anbieter sein IAG-Angebot für den Zugang zu hybriden oder Multi-Clouds zu stärken.
Auf einer zentralisierten Verwaltungsplattform können privilegierte Zugänge sowie die Zugänge für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen gebündelt gemanagt werden und somit Synergien im Bereich Cloud Infrastructure Security und CIEM (Cloud Infrastructure Entitlement Management) sowie PAM genutzt werden.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
