
Der europäische Experte für Zugangs- und Identitätsmanagement, WALLIX, ist auch auf der diesjährigen it-sa vom 10. bis 12. Oktober in Nürnberg vertreten. Am Messestand 6-118 (Halle 6) können sich IT- und OT-Security-Interessierte mit den Themenexpert:innen zu Privileged Access Management (PAM), Digital Trust und Identity Access Governance (IAG) austauschen.
Ebenfalls am WALLIX-Stand vertreten sind die Partner microCAT, Spike Reply und IDpendant. Außerdem zeigt eine gemeinsame Kampagne mit DriveLock, einem Endpoint-Security-Anbieter aus Deutschland, hilfreiche Synergien zwischen den Produkten „made in Europe“ auf.
Digital Trust und die Rolle von Privileged Access Management
Vertrauen ist die Voraussetzung für IT-Sicherheit. Wie das zusammenpasst? Das Konzept Digital Trust befasst sich damit, wie Vertrauen in digitale Umgebungen aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, während die digitale Landschaft gleichzeitig von Unmengen an Daten und Vernetzungen geprägt ist, welche die Sicherheitsbemühungen erschweren können und die Zahl der Cyberattacken steigen lassen.
IT-Sicherheit kann nur gelingen, wenn Vertrauen in die digitalen Prozesse und Systeme einer Organisation besteht. Im Spannungsfeld der sich aktuell schnell verändernden Regularien und der gelebten Praxis kommt diesem Konzept eine Schlüsselrolle zu. Eine Technologie, die bei der Umsetzung von Digital Trust sowie bei der Compliance mit Regularien unterstützt, ist Privileged Access Management (PAM).
Genau diese Themen hat WALLIX in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, ebenfalls mit einem Whitepaper genauer ergründet.
Identity and Access Governance dank Kleverware
PAM und IAG komplementieren ergänzen sich gegenseitig und sorgen so für eine verstärkte Security und Compliance. Diese Effekte macht sich WALLIX auch zu Nutzen: nach einer strategischen Allianz mit dem IAG-Anbieter Kleverware Anfang dieses Jahres sowie der Übernahme im Mai konnte der PAM-Anbieter sein IAG-Angebot für den Zugang zu hybriden oder Multi-Clouds zu stärken.
Auf einer zentralisierten Verwaltungsplattform können privilegierte Zugänge sowie die Zugänge für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen gebündelt gemanagt werden und somit Synergien im Bereich Cloud Infrastructure Security und CIEM (Cloud Infrastructure Entitlement Management) sowie PAM genutzt werden.
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
