Share
Beitragsbild zu Wahrscheinlich ausgenutzte Schwachstellen: NIST veröffentlicht Cybersecurity White Paper 41

Wahrscheinlich ausgenutzte Schwachstellen: NIST veröffentlicht Cybersecurity White Paper 41

19. Mai 2025

Unternehmen benötigen klare Kennzahlen, um Schwachstellen in Software und Hardware vorherzusagen und schnell darauf zu reagieren. Die Priorisierung der Schwachstellen, die am anfälligsten für aktive Ausnutzung sind, ist ein Kernelement des Managements der Cybersicherheitsrisiken der Nation.

Das NIST-Sicherheitspapier (CSWP) 41, Wahrscheinlich ausgenutzte Schwachstellen: Metrik zur Schätzung der Wahrscheinlichkeit der Ausnutzung von Schwachstellen, hilft Unternehmen dabei, aktiv ausgenutzte Schwachstellen zu identifizieren und nach dem Patchen zu priorisieren. Diese Arbeit schlägt eine Metrik vor, die auf von der Community bereitgestellten Wahrscheinlichkeiten basiert, um die erwartete Ausnutzung von Produktschwachstellen abzuschätzen. Sie beschreibt diese Berechnung und wie die Ergebnisse zur Verbesserung der Sicherheit und der Priorisierung genutzt werden können. Die in diesem Papier vorgestellten Wahrscheinlichkeitsberechnungen helfen auch dabei, Verbesserungsmöglichkeiten in gängigen Systemen zu identifizieren, die zur Beschreibung von Aktivitäten zur Ausnutzung von Schwachstellen verwendet werden. Diese Arbeit wird solche Systeme und die erforderlichen Abhilfemaßnahmen verbessern, um nationale Cybersicherheitsrisiken zu verringern.

Diese Arbeit präsentiert einen Vorschlag für eine Sicherheitsmetrik zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Schwachstelle ausgenutzt wurde. Nur ein kleiner Teil der Zehntausenden von Software- und Hardware-Schwachstellen, die jedes Jahr veröffentlicht werden, wird tatsächlich ausgenutzt. Für die Effizienz und Kosteneffizienz der Maßnahmen zur Behebung von Schwachstellen in Unternehmen ist es wichtig, vorherzusagen, welche Schwachstellen ausgenutzt werden. Derzeit stützen sich solche Maßnahmen auf das Exploit Prediction Scoring System (EPSS), dessen Werte bekanntermaßen ungenau sind, und auf Listen bekannter ausgenutzter Schwachstellen (KEV), die möglicherweise nicht vollständig sind. Die vorgeschlagene Wahrscheinlichkeitsmetrik könnte das EPSS (durch Korrektur einiger Ungenauigkeiten) und die KEV-Listen (durch Messung der Vollständigkeit) ergänzen. Allerdings ist eine Zusammenarbeit mit der Industrie erforderlich, um die notwendigen Leistungsmessungen durchzuführen.


Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html

Teile diesen Beitrag: