
Es gab einen Paradigmenwechsel in der Informationssicherheit. Zunächst galt das klassische «Castle and Moat»-Konzept als ausreichend, um den Perimeter des internen Netzwerks zu schützen und alles und jeden im internen Netzwerk als «vertrauenswürdig» zu akzeptieren. Die heute bewährte Sicherheitspraxis empfiehlt eine Architektur, welche die Zugriffskontrolle vom Perimeter in Richtung der Dienste verschiebt. Das heisst die Zugriffskontrolle erfolgt durch die Applikation selbst oder eine Sicherheitskomponente, welche unmittelbar davor steht. Es stellt sich die Frage, welche Sicherheitstools am besten geeignet sind, um den Wechsel zu einer Zero Trust-Architektur zu bewerkstelligen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Whitepaper, das wir in Kooperation mit unserem Partner VSHN erstellt haben.
Hier stehen Ihnen noch weitere Whitepapr zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis – Auszüge
- Sicherheitsrisiken in einer immer digitaleren Welt
- Containerisierung und SaaS
- DevOps
- Digitalisierung der Informationssicherheit
- Sicherheitsvorteile von Zero Trust
- Betriebliche Vorteile von Zero Trust
- Grenzen von Zero Trust
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung als zentraler Service
Umfang: 14 Seiten
Sprache: deutsch
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
