
Es gab einen Paradigmenwechsel in der Informationssicherheit. Zunächst galt das klassische «Castle and Moat»-Konzept als ausreichend, um den Perimeter des internen Netzwerks zu schützen und alles und jeden im internen Netzwerk als «vertrauenswürdig» zu akzeptieren. Die heute bewährte Sicherheitspraxis empfiehlt eine Architektur, welche die Zugriffskontrolle vom Perimeter in Richtung der Dienste verschiebt. Das heisst die Zugriffskontrolle erfolgt durch die Applikation selbst oder eine Sicherheitskomponente, welche unmittelbar davor steht. Es stellt sich die Frage, welche Sicherheitstools am besten geeignet sind, um den Wechsel zu einer Zero Trust-Architektur zu bewerkstelligen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Whitepaper, das wir in Kooperation mit unserem Partner VSHN erstellt haben.
Hier stehen Ihnen noch weitere Whitepapr zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis – Auszüge
- Sicherheitsrisiken in einer immer digitaleren Welt
- Containerisierung und SaaS
- DevOps
- Digitalisierung der Informationssicherheit
- Sicherheitsvorteile von Zero Trust
- Betriebliche Vorteile von Zero Trust
- Grenzen von Zero Trust
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung als zentraler Service
Umfang: 14 Seiten
Sprache: deutsch
Fachartikel

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
