AlgoSecs 2018.1-Lösung für die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien umfasst eine erweiterte Automatisierung für das Sicherheitsmanagement bei Microsoft Azure, Cisco ACI und Check Point R80-Geräte sowie einen Out-of-the-box-DSGVO-Support
AlgoSec veröffentlicht Version 2018.1 seines gleichnamigen Podukts, das in der aktuellsten Version den Fokus auf die Bereitstellung neuer Automatisierungsfunktionen legt. Sie ermöglichen ein End-to-End- und Zero-Touch-Management, um Regelwerke für Cloud-Sicherheitskontrollen und Software-Defined-Networks (SDN) zu ändern, damit eine vollständige Sichtbarkeit und Automatisierung in der gesamten Hybridumgebung gewährleistet wird.
End-to-End-Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien für Cloud-Sicherheitskontrollen
Neben dem bestehenden Support für ein breites Spektrum an On-Premise-Sicherheitsgeräten und AWS Security Groups bietet AlgoSec 2018.1 jetzt eine vollständige End-to-End-Automatisierung für das Management von Sicherheitsrichtlinienänderungen unter Microsoft Azure und Cisco. Dies reicht von der Planung über Risiko- und Compliance-Prüfungen bis hin zur direkten Implementierung auf dem Gerät mit einer Zero-Touch-Installation. Zu den neuen Funktionen von AlgoSec 2018.1 gehören:
Microsoft Azure: AlgoSec 2018.1 bietet die Transparenz und die Möglichkeit, die Routing-Topologie in der Cloud zu simulieren. Des Weiteren können neue Regeln direkt auf Microsoft Azure Security Groups bereitgestellt und unnötige Regeln entfernt werden.
Cisco ACI: Mit AlgoSec 2018.1 können Nutzer neue Verträge und Filter direkt auf dem Cisco APIC erstellen.
End-to-End-Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien für Check Point R80
AlgoSec 2018.1 bietet vollständige End-to-End-Automatisierung für das Ändern von Sicherheitsrichtlinien, einschließlich der Ergänzung und Änderung von Regeln auf R80-Geräten von Check Point. Darüber hinaus können Nutzer mit AlgoSec 2018.1 Regeln automatisch entfernen oder deaktivieren, um ihre Sicherheitsrichtlinien zu bereinigen und zu optimieren.
Out-of-the-Box-Support für die DSGVO
Version 2018.1 umfasst Out-of-the-Box-Unterstützung für die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Mit AlgoSecs DSGVO-Unterstützung können Nutzer:
• Per Mausklick einen DSGVO-Compliance-Bericht für alle einschlägigen Netzwerk-Sicherheitsgeräte erstellen.
• Einen aktuellen und genauen Überblick über den Compliance-Zustand des Unternehmens erlangen.
• Compliance-Lücken sofort ermitteln und praktische Empfehlungen zur Behebung erhalten.
• DSGVO-Risiken und -Compliance für jede Firewall-Regeländerung proaktiv bewerten, um dauerhafte Compliance zu gewährleisten.
„Durch die schnellen Änderungen und Bereitstellungen von Geschäftsanwendungen in der Cloud müssen Unternehmen heutzutage agiler sein denn je. Doch geht diese Agilität häufig auf Kosten der Sicherheit und der Compliance“, sagt Avishai Wool, CTO von AlgoSec. „Mit der Version 2018.1 liefert AlgoSec vollständige End-to-End-Automatisierung für den Managementprozess der Änderungen am Sicherheitsregelwerk für die Cloud sowie für hybride Unternehmensumgebungen, um flexibler zu werden und gleichzeitig die Sicherheit und Compliance im digitalen Unternehmen der nächsten Generation zu gewährleisten.“
Die Sicherheitsmanagement-Lösung Version 2018.1 von AlgoSec ist ab sofort erhältlich.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.algosec.com
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
