AlgoSecs 2018.1-Lösung für die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien umfasst eine erweiterte Automatisierung für das Sicherheitsmanagement bei Microsoft Azure, Cisco ACI und Check Point R80-Geräte sowie einen Out-of-the-box-DSGVO-Support
AlgoSec veröffentlicht Version 2018.1 seines gleichnamigen Podukts, das in der aktuellsten Version den Fokus auf die Bereitstellung neuer Automatisierungsfunktionen legt. Sie ermöglichen ein End-to-End- und Zero-Touch-Management, um Regelwerke für Cloud-Sicherheitskontrollen und Software-Defined-Networks (SDN) zu ändern, damit eine vollständige Sichtbarkeit und Automatisierung in der gesamten Hybridumgebung gewährleistet wird.
End-to-End-Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien für Cloud-Sicherheitskontrollen
Neben dem bestehenden Support für ein breites Spektrum an On-Premise-Sicherheitsgeräten und AWS Security Groups bietet AlgoSec 2018.1 jetzt eine vollständige End-to-End-Automatisierung für das Management von Sicherheitsrichtlinienänderungen unter Microsoft Azure und Cisco. Dies reicht von der Planung über Risiko- und Compliance-Prüfungen bis hin zur direkten Implementierung auf dem Gerät mit einer Zero-Touch-Installation. Zu den neuen Funktionen von AlgoSec 2018.1 gehören:
Microsoft Azure: AlgoSec 2018.1 bietet die Transparenz und die Möglichkeit, die Routing-Topologie in der Cloud zu simulieren. Des Weiteren können neue Regeln direkt auf Microsoft Azure Security Groups bereitgestellt und unnötige Regeln entfernt werden.
Cisco ACI: Mit AlgoSec 2018.1 können Nutzer neue Verträge und Filter direkt auf dem Cisco APIC erstellen.
End-to-End-Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien für Check Point R80
AlgoSec 2018.1 bietet vollständige End-to-End-Automatisierung für das Ändern von Sicherheitsrichtlinien, einschließlich der Ergänzung und Änderung von Regeln auf R80-Geräten von Check Point. Darüber hinaus können Nutzer mit AlgoSec 2018.1 Regeln automatisch entfernen oder deaktivieren, um ihre Sicherheitsrichtlinien zu bereinigen und zu optimieren.
Out-of-the-Box-Support für die DSGVO
Version 2018.1 umfasst Out-of-the-Box-Unterstützung für die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Mit AlgoSecs DSGVO-Unterstützung können Nutzer:
• Per Mausklick einen DSGVO-Compliance-Bericht für alle einschlägigen Netzwerk-Sicherheitsgeräte erstellen.
• Einen aktuellen und genauen Überblick über den Compliance-Zustand des Unternehmens erlangen.
• Compliance-Lücken sofort ermitteln und praktische Empfehlungen zur Behebung erhalten.
• DSGVO-Risiken und -Compliance für jede Firewall-Regeländerung proaktiv bewerten, um dauerhafte Compliance zu gewährleisten.
„Durch die schnellen Änderungen und Bereitstellungen von Geschäftsanwendungen in der Cloud müssen Unternehmen heutzutage agiler sein denn je. Doch geht diese Agilität häufig auf Kosten der Sicherheit und der Compliance“, sagt Avishai Wool, CTO von AlgoSec. „Mit der Version 2018.1 liefert AlgoSec vollständige End-to-End-Automatisierung für den Managementprozess der Änderungen am Sicherheitsregelwerk für die Cloud sowie für hybride Unternehmensumgebungen, um flexibler zu werden und gleichzeitig die Sicherheit und Compliance im digitalen Unternehmen der nächsten Generation zu gewährleisten.“
Die Sicherheitsmanagement-Lösung Version 2018.1 von AlgoSec ist ab sofort erhältlich.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.algosec.com
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
