
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet zu Beginn 2023 mit dem dreijährigen Forschungsprojekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsoffensive KI mit insgesamt 1.692.590 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Das Ziel hierbei ist, eine Vertrauenswürdigkeits-Plattform so zu gestalten, dass es Anwendern ermöglicht wird, Vertrauen in Herstellerunternehmen sowie deren KI-Lösungen und Datenräume aufbauen zu können. Um diese Anforderung zu erfüllen, wird Herstellerunternehmen auf der Vertrauenswürdigkeits-Plattform die Möglichkeit eröffnet, sowohl die Vertrauenswürdigkeit ihres Unternehmens als auch die ihrer KI-Lösungen und Datenräume im Rahmen einer Vertrauenswürdigkeits-Agenda zu dokumentieren. Dieser Vorgang geschieht in Selbstauskunft, soll jedoch in einem gewissen Grad extern validiert werden. Daneben werden zusätzliche sinnvolle Nutzungsoptionen zur Verfügung gestellt – hierzu gehört unter anderem eine Indexstruktur, die einen komprimierten Vergleich aller Herstellerunternehmen basierend auf relevanten und standardisierten Kriterien bieten soll. Ergänzend dazu offeriert ein Reputationssystem den Anwendern von KI-Lösungen und Datenräumen die Möglichkeit, Hersteller bezüglich ihrer dargelegten Vertrauenswürdigkeits-Aspekte mithilfe von objektivierbaren Kriterien zu bewerten. Darüber hinaus werden branchenbezogen kooperativ mit relevanten Stakeholdern weitere Informationen bereitgestellt, die dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen.
„Mit der Vertrauenswürdigkeits-Plattform erfüllen wir eine wichtige Voraussetzung, um mehr Vertrauen in die digitale Zukunft zu schaffen“, so Prof. Norbert Pohlmann, Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit, „denn indem die Hersteller ihre Vertrauenswürdigkeit dokumentieren, schaffen sie Vertrauen bei den Anwendern und damit eine höhere Akzeptanz für ihre KI-Lösungen oder Datenräume“.
Hintergrundinformationen
Die hohe Innovationsgeschwindigkeit und damit teilweise einhergehend tiefgreifende Veränderungen der Lebensumstände zeigen Auswirkungen: Zum einen ändern sich gewohnte Vorgänge und Abläufe. Zum anderen sind die neuen technischen Systeme oft sehr komplex und werden nicht immer gut erklärt. Die Vertrauenswürdigkeits-Plattform schafft hier einen verlässlichen Mindeststandard an Transparenz und hilft dabei, das Basiswissen über innovative KI-Lösungen und Datenräume für die breite Öffentlichkeit und interessierte Unternehmen leicht zugänglich und nachvollziehbar zu machen.
Informationen über das Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) ist eine innovative, unabhängige und wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule. Erklärtes Ziel ist einen Mehrwert an Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit im Internet herzustellen. Dabei sieht sich das if(is) als Impulsgeber für richtungsweisende Orientierungshilfen und innovative Lösungsansätze: In enger Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik agieren die Wissenschaftler proaktiv, um notwendige Anpassungen und Änderungen auch zeitnah umsetzen zu können.
Fachartikel
Studien

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen

Von Cyber Security zur Cyber Resilience: So begegnen Finanzdienstleister und Unternehmen der wachsenden Bedrohung im Netz
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
