
Tausende Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben ihre teils biometrischen Überwachungskameras unsicher im Internet betrieben. Unbefugte konnten auf Live-Videos aus u.a. Fraunenkliniken, Psychiatrien und Schulen zugreifen.
Der Chaos Computer Club kommentiert den Vorfall wie folgt: „Der Vorfall zeigt, dass der Einsatz biometrischer Überwachungstechnologien heute schon gängige Praxis ist, nicht nur in den USA, sondern auch in Europa, wie die geleakten Kundendaten zeigen. Die biometrischen Kameras ermöglichen eine Gesichts-, Geschlechts- und Verhaltenserkennung [1], um Personen zu identifizieren und zu kategorisieren. Erst die biometrische Verarbeitung der Bilddaten erlaubt es, auch größte Datenmengen zu analysieren und ermöglicht eine zentrale, allumfassende Erfassung. Daher verlangen der Chaos Computer Club und das Bündnis Reclaim Your Face in einer europaweiten Petition ein Verbot biometrischer Massenüberwachung und fordern zum Mitzeichnen auf [2]. Diese Überwachungskameras hätten niemals im öffentlichen Raum oder in sensiblen Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäusern installiert werden dürfen. Dies ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie dringend wir ein Verbot biometrischer Massenüberwachung brauchen. Die betroffenen Einrichtungen müssen die überwachten Personen nun über den Vorfall aufklären, da durch diesen Kontrollverlust über sensible personenbezogene Daten mitunter Diskiminierung oder gesellschaftliche und wirtschaftliche Nachteile drohen. Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden sollten prüfen, ob der Einsatz dieser biometrischen Überwachungstechnologie rechtswidrig war.“
[1] https://www.verkada.com/blog/introducing-people-analytics/[2]https://reclaimyourface.eu/de/
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
