
Optimierte HTML-Berichte erleichtern den Überblick über die Testabdeckung
Verifysoft Technology (www.verifysoft.com) präsentiert mit der Version 10 des Code Coverage Analysers Testwell CTC++ ein Major Release mit komplett überarbeiteten HTML-Reports. Die neuen HTML-Berichte in moderner Gestaltung erleichtern Nutzern die Navigation und sorgen durch einen kompakten Aufbau für einen schnellen Überblick. Fehlende Coverage ist dadurch noch klarer und besser nachvollziehbar. Gleichzeitig lassen sich die Berichte durch individuell konfigurierbare Layouts an unterschiedlich strukturierte Projekte anpassen. Dabei können etwa die Detailstufen je nach Bedarf festgelegt werden.
Einfachere Erzeugung der Berichte
Weiter optimiert wurde in Testwell CTC++ 10 auch die Erzeugung der Berichte, die jetzt noch einfacher und performanter erfolgt. So entfällt beispielsweise der bisherige Zwischenschritt über einen reinen Text-Report. Mit der Version 10 vereinfacht sich außerdem die Coverage-Messung für unterschiedlich präprozessierte Header-Varianten und für bedingt kompilierten Code drastisch. Für alle Code-Varianten werden vollständige, gleichartige Berichte generiert.
Integration von Build-Management-Tools
Eine weitere Neuerung betrifft die Integration von Programmierwerkzeugen beziehungsweise Build-Management-Tools. Neben dem bereits seit 2020 verfügbaren ctclaunch für Windows führt Verifysoft Technology in Testwell CTC++ 10 jetzt ctclaunch für Linux ein. Dadurch ist eine direkte Integration mit zahlreichen Build-Systemen wie zum Beispiel Make oder CMake möglich.
Verifysoft Technology hat sich auf Lösungen zur Steigerung der Softwarequalität und für die Messung der Testabdeckung spezialisiert. Testwell CTC++ zählt zu den führenden Code-Coverage-Tools zur Messung der Testabdeckung auf dem Host und auf allen (selbst kleinsten) Embedded Targets. Das Tool unterstützt die Programmiersprachen C und C++ sowie über Add-on Java und C#. Der Coverage Analyser kann in sicherheitskritischen Projekten genutzt werden, die beispielsweise nach DO-178C, ISO 26262, IEC 60880, IEC 61508 oder EN 50128 zertifiziert werden müssen. Dadurch werden unter anderem spezielle Anforderungen in Branchen wie Luftfahrt, Automotive oder Eisenbahn erfüllt. Alle von den Normen verlangten Code-Coverage-Stufen wie Statement-, Branch- und Modified Condition/Decision Coverage (MC/DC) werden durch Testwell CTC++ unterstützt. Zusätzlich zeigt das Werkzeug Line-, Function-, Decision-, Condition- und Multicondition-Coverage an.
Testwell CTC++ arbeitet mit jedem C / C++ Compiler und Cross-Compiler zusammen, lediglich die Compiler-Befehle müssen einmalig konfiguriert werden. Testwell CTC++ ist in die Entwicklungsumgebungen Visual Studio, IAR Embedded Workbench und Eclipse (CDT) integriert. Weitere Integrationen in verschiedene Tool-Chains und die Nutzung in CI-Prozessen sind problemlos möglich.
Weitere Informationen zu Testwell CTC++: https://www.verifysoft.com/de_ctcpp.html
Release-Notes: https://www.verifysoft.com/ctcpp10.0.0.pdf
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
