
Neue Version des Code-Coverage-Tools mit weiteren Verbesserungen
Verifysoft Technology (www.verifysoft.com), Anbieter von Lösungen zur Steigerung der Softwarequalität, hat die neue Version 9.1.3 des Code-Coverage-Tools Testwell CTC++ veröffentlicht. Testwell CTC++ kann für die Messung der Testabdeckung auf dem Host sowie auf Embedded Targets genutzt werden. Die Lösung wird weltweit in verschiedensten sicherheitskritischen Branchen und Projekten zum Nachweis der Testabdeckung eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, das Automotive-Segment oder die Medizintechnik.
Einfachere Installation und Konfiguration
Die neue Version 9.1.3 von Testwell CTC++ bietet unter anderem mehr Kontrolle über die Benennung der Dateien mit Coverage-Daten. Durch die Möglichkeit der Nutzung individueller Dateinamen ist es deutlich einfacher, verschiedene Testdurchgänge zu unterschieden, die mit der gleichen ausführbaren Datei durchgeführt wurden. Von einer weiteren Neuerung profitieren vor allem Anwenderinnen und Anwender, die Testwell CTC++ unter Linux einsetzen: Wie für Windows bereits realisiert, sind die Pakete Host-Target und Bitcov nun auch für Linux direkt im Kernpaket für die Standard-Installation enthalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer separaten Bereitstellung.
Auch auf Embedded-Geräten mit limitiertem Speicherplatz einsetzbar
Das Host-Target-Modul ermöglicht Analysen der Code Coverage auf Zielsystemen. Hierbei kann es sich sowohl um Embedded Targets als auch um andere Systeme mit unterschiedlichsten Betriebssystemen handeln. Einsetzbar für die Analyse der Testabdeckung ist Host-Target darüber hinaus auch auf Kernel-Anwendungen wie Treibern. Bei Bitcov handelt es sich um eine spezielle Variante des Host-Target-Moduls. Diese lässt sich zum Beispiel für sehr kleine Embedded Targets mit eng limitierten Speicher-Ressourcen einsetzen. Weitere Neuerungen in Testwell CTC++ beinhalten eine einfachere Installation, Konfiguration und Handhabung der Kompatibilitätsschicht Cygwin unter Windows sowie zusätzliche Detailverbesserungen.
„Als führendes Tool für die Test-Coverage-Analyse wird Testwell CTC++ beispielsweise in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt, in denen Zertifizierungen nach Normen und Standards wie DO-178C, ISO 26262, EN 50128, IEC 61508 oder IEC 60880 erforderlich sind“, erklärt Klaus Lambertz, Geschäftsführer der Verifysoft Technology GmbH. „Unser Anspruch ist es, die Lösung für unsere Kunden kontinuierlich weiterzuentwickeln und im Detail zu optimieren.“
Fachartikel

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
