
Tanium hat seiner Plattform neue Funktionen zu Tanium Digital Employee Experience (DEX) hinzugefügt. Dabei handelt es sich um ein neues Modul zu XEM Core. Die neuen Produkte, Funktionen und Updates wurden entwickelt, um die Kernfunktionen von Tanium zu erweitern und dessen Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Zu den Neuerungen zählen:
- Wie die neuen Funktionen für DEX automatisch Probleme mit der digitalen Erfahrung lösen, die Stimmung der Mitarbeiter messen und verfolgen sowie die Betriebszeit aufrechterhalten können
- Wie das neue Modul Tanium Investigate Risiken reduziert und Ausfallzeiten vermeidet, indem es die MTTR (Mean Time to Remediate) für Sicherheits- und Betriebsvorfälle drastisch verringert
- Wie unser Plattform-Update weitere Geschwindigkeitsverbesserungen mit sich bringt und es Benutzern ermöglicht, Endpunkte mit nur halb so vielen Klicks zu überwachen und zu verwalten
Neue Funktionen: Tanium DEX
Die digitale Erfahrung von hybriden Belegschaften ist wichtiger denn je. Doch vielen Unternehmen fehlen noch immer die nötigen Tools, um diese Erfahrungen in großem Umfang zu überwachen, zu verwalten und zu verbessern. Tanium DEX löst dieses Problem. Es bietet seinen Nutzern Echtzeittransparenz, skalierbare Kontrolle und ein datengestütztes Verständnis dafür, wie Unternehmen die digitalen Erfahrungen ihrer Mitarbeiter verbessern können.
Tanium DEX enthält jetzt zwei neue Hauptfunktionen:
- Benutzerdefinierte automatisierte Self-Remediation
Tanium DEX verfügt bereits über eine Bibliothek mit automatisierten Funktionen zur Self-Remediation, mit denen gängige Probleme sofort behoben werden können. Jetzt können Sie diese Bibliothek mit Ihren eigenen angepassten automatisierten Self-Remediation-Routinen erweitern.
- User Sentiment Score und Berichterstattung
Tanium DEX wurde entwickelt, um das Engagement, die Produktivität und die Effizienz der Mitarbeiter durch die Verbesserung ihrer digitalen Erfahrungen zu steigern. Mit User Sentiment Score and Reporting können Führungskräfte auf der Grundlage von Benutzerumfragen und -daten Stimmungswerte erstellen und diese auf Unternehmens- und Benutzerebene verfolgen.
Neues Modul: Tanium Investigate
IT-Ausfälle sind teuer und kosten Unternehmen oftmals mehr als 500.000 Euro pro Stunde. Und das sind nur die unmittelbaren Kosten. Ausfälle führen auch zu Reibungsverlusten bei den Mitarbeitern, die sich negativ auf die Zufriedenheit und die Kundenbindung auswirken können.
Das neue Modul von Tanium – Investigate – löst dieses Problem. Es bietet eine einzige Lösung, die schnellere und genauere Untersuchungen von Vorfällen ermöglicht, nahtlos in die Behebung von Vorfällen übergeht und die MTTR drastisch verbessert.
Tanium Investigate bietet einige große Vorteile, darunter:
- Sammlung aller relevanten IT-Betriebs- und Sicherheitsdaten, die für eine Untersuchung benötigt werden
- Bereitstellung historischer und Echtzeit-Endpunktdaten, Darstellung der Daten, um aussagekräftige Erkenntnisse und umsetzbare nächste Schritte zu liefern
- Gemeinsamer Arbeitsbereich, in dem Benutzer zusammenarbeiten, Untersuchungsdaten austauschen, analysieren und Erkenntnisse ableiten können und sich auf die Kausalität und Abhilfemaßnahmen einigen können
- Integration von ServiceNow, um Helpdesk-Benutzer in die Untersuchung zu führen
- Nahtloser Übergang zu entfernten, skalierbaren Abhilfemaßnahmen in Echtzeit
- Darstellung des Geschäftswerts durch Metriken wie MTTR und Ticketprävention
Upgrade der Tanium-Plattform
Die gesamte Tanium-Plattform erhält ein großes Upgrade und liefert jetzt mehr Daten in höherer Geschwindigkeit als frühere Versionen. Gleichzeitig wurde eine intuitivere Benutzeroberfläche geschaffen – einschließlich einer Schnellsuchleiste am oberen Rand der Konsole. So können die Benutzer von überall auf der Plattform aus Fragen stellen, Berichte ausführen oder Dashboards aufrufen. Und das Ergebnis? Die Benutzer können nun jeden Endpunkt mit nur halb so vielen Klicks überwachen und verwalten.
Mehr Informationen zu den neusten Ankündigungen finden Sie im englischsprachigen Blogpost.
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
