
Die Nachrichten über Cyber-Attacken sind mittlerweile allgegenwärtig und haben auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu einer Sensibilisierung für den Bereich Informationssicherheit beigetragen. In vielen Fällen reagieren Unternehmen mit einem hohen Maß an technischen IT-Sicherheitsmaßnahmen – ohne jedoch die eigentlichen Risiken und deren Auswirkungen auf das Unternehmen zu kennen. Es fehlt ein geeignetes Cyber-Risikomanagement.
Hinzu kommt, dass nach einer aktuellen Meldung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Cyberversicherer 2021 erstmals in die Verlustzone gerutscht sind. Deshalb ist hier zu erwarten, dass der Druck auf Unternehmen steigt, zielführende Maßnahmen nachzuweisen, um Cyber-Restrisiken auslagern zu können.
„Für die Implementierung eines angemessenen IT-Sicherheitsniveaus brauchen Sie einen systematischen Ansatz, der vor allem die gängigen Tätermethoden von Cyber-Kriminellen berücksichtigt“, weiß Thomas Adenauer, der bei VdS als Fachleiter die Projektgruppe IT-Security verantwortet. „Unser Beratungsansatz zielt darauf ab, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und exakt aufeinander abzustimmen. Nur so lassen sich die Kostenstrukturen optimieren. Übrigens unabhängig davon, ob eine Zertifizierung nach z.B. VdS 10000 angestrebt wird oder nicht“, fügt er hinzu.
Die Expertise von VdS rund um den Bereich Cyber Serurity hat sich in den vergangenen Jahren stark ausgeweitet. So verfügt VdS beispielsweise mit den Richtlinien VdS 10000 über ein etabliertes Rahmenwerk, das insbesondere mittelständischen Unternehmen einen pragmatischen Weg für ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau aufzeigt. Inzwischen hat VdS auf Grundlage der Richtlinien VdS 10000 weitere Richtlinien herausgegeben, die bestimmte Aspekte wie den Datenschutz, den Bereich Internet of Things (IoT) oder spezielle Zielgruppen wie Klein- und Kleinstunternehmen im Fokus haben.
Neu hinzugekommen ist jetzt eine qualifizierte Cyber-Sicherheitsberatung, die dem VdS Bereich Risikomanagement zugeordnet ist. Durch diese Eingruppierung wird gewährleistet, dass die Beratung unabhängig und neutral durchgeführt wird und nur den Anforderungen und Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden verpflichtet ist.
Mehr Informationen unter vds.de/cybersicherheitsberatung
Über VdS
VdS gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für Unternehmenssicherheit. Rund 500 Experten bieten ein einzigartiges Dienstleistungsspektrum für Brandschutz, Security, Cyber-Security und Naturgefahrenprävention.
Das VdS-Angebot umfasst Risikoanalysen, Prüfungen und Zertifizierungen, Inspektionen von Anlagen, Auskunftssysteme zu Naturgefahren sowie ein breites Bildungsangebot. Als unabhängiges Unternehmen setzt VdS darüber hinaus mit der Veröffentlichung von Regelwerken internationale Sicherheitsstandards.
Die optimale Absicherung unserer Partner basiert auf einem weltweit einzigartigen Schutzkonzept, dessen Zuverlässigkeit auf über 110 Jahren VdS-Erfahrung aufbaut und alle Aspekte der Schadenverhütung miteinander verbindet. Entscheider auf der ganzen Welt verlassen sich auf VdS-geprüfte Wirksamkeit und Sicherheit.
Weitere Informationen unter www.vds.de
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
