
Künstliche Intelligenz ist das Trendthema auf der diesjährigen it-sa (22. bis 24. Oktober 2024 in Nürnberg): Wie wird KI von Cyberkriminellen missbraucht und wie können Security-Teams mit ihrer Hilfe die Resilienz verbessern? Dabei sollte aber eine weitere Dimension nicht außer Acht gelassen werden: Die Einführung und Nutzung von KI-Assistenten wie Microsoft Copilot birgt deutliche Risiken für die Datensicherheit von Unternehmen. Wie man diese adressieren und minimieren kann, zeigen die Spezialisten von Varonis Systems, Inc. auf ihrem Stand (7A-319).
Varonis für Microsoft 365 Copilot ist die erste speziell entwickelte Lösung zum Schutz des KI-Assistenten. Sie baut auf der bestehenden Microsoft 365-Sicherheitssuite auf und schützt Unternehmen sowohl vor der Einführung als auch während des Einsatzes, indem sie den Zugriff auf Daten in Echtzeit überwacht, abnormale Copilot-Interaktionen erkennt und den Zugriff auf sensitive Daten sowohl durch Menschen als auch durch KI-Agenten automatisch begrenzt.
„KI-Tools ermöglichen enorme Effizienzsteigerungen. Werden sie jedoch nicht hinreichend kontrolliert, können Mitarbeitende unbeabsichtigt Informationen preisgeben sowie Cyberkriminelle und böswillige Insider Daten schneller als je zuvor finden, verschlüsseln und stehlen“, erklärt Volker Sommer, Regional Sales Director DACH von Varonis. „Zudem erzeugen generative KI-Tools jede Menge neuer sensitiver Daten, die ebenfalls entsprechend geschützt werden müssen. Ohne intelligente Automatisierung ist dies nicht möglich.“
Um Security-Teams zu entlasten, bietet Varonis seit Anfang des Jahres zudem seinen Managed Data Detection and Response (MDDR)-Service an. Dieser kombiniert die preisgekrönte Bedrohungserkennungstechnologie und Automatisierung von Varonis mit einem globalen Team von Threat Huntern, forensischen Analysten und Incident Respondern, die rund um die Uhr Bedrohungen untersuchen und darauf reagieren.
Weitere Ressourcen
Zusätzliche Informationen über das Lösungsportfolio von Varonis finden Sie unter www.varonis.de
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
