
Auch in diesem Jahr zeigt Varonis Systems gemeinsam mit seinem Partner Consulting4IT (Halle 15, Stand F63) auf der Hannover Messe (17. bis 21. April 2023), wie sich Industrieunternehmen mit einer datenzentrierten Sicherheitsstrategie effektiv vor Ransomware-Angriffen, Industriespionage und dem Diebstahl geistigen Eigentums schützen können.
„Industrieunternehmen sehen in Ransomware-Angriffen vor allem die Störung ihrer Produktion mit enorm kostspieligen Ausfallzeiten“, erklärt Michael Scheffler, Country Manager DACH von Varonis Systems. „Dabei verlieren sie aber häufig eine weitere Komponente aus dem Blick, die mittlerweile Teil eines jeden Ransomware-Angriffs ist: den Diebstahl wertvoller und sensitiver Daten, der einen mindestens ebenso großen, wenn auch nicht so augenscheinlichen Schaden nach sich zieht. Produktionsanlagen können neu gestartet, Infrastrukturen wiederhergestellt werden. Der Datendiebstahl lässt sich jedoch nicht rückgängig machen, da Daten im Gegensatz zu Systemen nicht ‚unkompromittiert‘ werden können.“ Neben der intelligenten Analyse des Nutzerverhaltens spielen bei der Begrenzung des Schadens auch Zugriffsrechte eine entscheidende Rolle. Wird ein Nutzerkonto kompromittiert, sind alle Dateien, auf die es zugreifen kann, in akuter Gefahr und können entwendet und/oder verschlüsselt werden. Doch gerade hier gibt es bei vielen Unternehmen noch erhebliche Defizite. So hat der Datenrisiko-Report für den Produktionssektor gezeigt, dass jeder Mitarbeitende durchschnittlich Zugriff auf gut sechs Millionen Dateien (18 % des gesamten Datenbestands) hat, wovon 27.000 sensitive Informationen wie geistiges Eigentum, Geschäftspläne und Finanzinformationen enthalten.
Varonis bietet Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen eines kostenlosen Datenrisiko-Assessments ihr individuelles Datenrisiko zu ermitteln und Schwachpunkte zu identifizieren. „In aller Regel wissen die Unternehmen nicht, welche Daten sie überhaupt besitzen, wo sie gespeichert sind und wer Zugriff auf sie hat. Aber nur wenn man diese grundlegenden Informationen besitzt, kann man sein Risiko erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen“, so Scheffler. „Deshalb zeigen wir Unternehmen, wo ihre größten Risiken liegen und wie sie adressiert werden sollten – und das bei einem Zeitaufwand von insgesamt lediglich rund 2 bis 4 Stunden. Gerade für Industrieunternehmen mit ihren wertvollen Daten und geistigem Eigentum ist diese Zeit gut investiert und zahlt sich schon in kürzester Zeit aus.“
Interessierte können unter https://consulting4it.de/hannover-messe-2023.html bequem Termine vor Ort mit den Experten von Varonis und Consulting4IT vereinbaren.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
