
Die Symphony Technology Group kündigt Namen des neuen Cyber-Sicherheitsunternehmens nach Übernahme an // Der Fokus des Sicherheitsanbieters Trellix liegt vor allem auf Extended Detection and Response (XDR)
Nach Ankündigung der Unternehmensfusion von FireEye und McAfee Enterprise im Oktober letzten Jahres, gab die Symphony Technology Group (STG) heute offiziell den neuen Unternehmensnamen bekannt. Das neugegründete Cyber-Sicherheitsunternehmen agiert ab sofort unter dem Namen Trellix. Trellix wird sich vornehmlich darauf konzentrieren, Unternehmen eine auf Extended Detection and Response (XDR)-basierende Sicherheitsgrundlage zu verschaffen, um deren Initiativen technologischer Innovationen mittels Machine Learning und Automatisierung zu beschleunigen.
„Wir freuen uns sehr darüber, Trellix als Teil des STG-Portfolios zählen zu dürfen “, sagt William Chisholm, Managing Partner bei STG. „Unsere Kunden können davon ausgehen, dass Trellixs „Living Security Platform“ über den gesamten XDR-Markt hinweg für Innovationen sorgen wird.“
Trellixs neuer Ansatz gleicht einem Spalier (englisch: „trellis“) – ein Gerüst, welches zur Wachstumsunterstützung von Kletterpflanzen und Bäumen verwendet wird. Auf diesem Konzept aufbauend wird Trellix seinem Markenversprechen nachkommen, Organisationen mithilfe von „Living Security“ resilienter und sicherer zu machen. „Living Security“ beschreibt eine IT-Sicherheitstechnologie, die selbständig dazulernt und sich der Bedrohungslandschaft anpasst, um bestmöglichen Unternehmensschutz vor cyber-kriminellen Akteuren zu bieten.
„Da moderne Unternehmen heute offensiver nach digitaler Transformation streben, braucht es einen starken Sicherheitsrahmen, um sowohl die Innovationskraft als auch das Wachstum und die IT-Sicherheit eines Unternehmens zu stärken“, so Bryan Palma, Chief Executive Officer bei Trellix „Die Nutzer von Trellixs XDR-Plattform profitieren von umfangreicher Cyber-Sicherheit, die wir mithilfe von Automatisierung, Machine Learning, einer erweiterbaren Architektur sowie Threat Intelligence neudefinieren.“
Trellixs XDR-Ökosystem ist darauf ausgelegt, den Sicherheitsbetrieb auf Kundenseite mithilfe von über sechshundert nativen sowie offenen Sicherheitstechnologien zu optimieren und zu beschleunigen. Durch bessere Einblicke, einen höheren Grad an Kontrolle sowie nachvollziehbare Bedrohungskontexte können Sicherheitsanalysten Zeit sparen sowie angemessen und schnell auf Bedrohungen reagieren.
„Der XDR-Ansatz verbessert maßgeblich die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen. Anbieter, die diesen Ansatz bieten, werden von einem höheren Marktanteil profitieren“, so Frank Dickson, Program Vice President, Cybersecurity Products bei IDC. „Trotzdem sind für die Integration von Kontexten und das Erzielen der gewünschten Ergebnisse eine Menge Arbeit und Ressourcen nötig. Nur mit dem richtigen Cyber-Sicherheitspartner lässt sich dieses Ziel erreichen. Dank der umfassenden Produktpalette, die sich über Endpoint, Netzwerk, Messaging und Datenschutz bis hin zu Cloud Services erstreckt, kann Trellix mit einem Multi-Tech-Portfolio aufwarten, das den Versprechungen des XDR-Ansatzes gerecht wird.“
Der Launch von McAfee Enterprises Secure Service Edge (SSE) Portfolio – einschließlich Cloud Access Security Broker (CASB), Secure Web Gateway (SWG) und Zero Trust Network Access (ZTNA) – als eigenständiger Geschäftsbereich wird zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Quartal erwartet.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://trellix.com.
Fachartikel

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen

Passwort-Manager für MSP: Fünf wichtige Funktionen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper
Unter4Ohren

Unified-Endpoint Management und Mobile Threat Defense – die perfekte Ergänzung

Wie macht man SAP-Entwickler glücklich?

EZB Cyber Resilience Stress Test 2024: Wie resilient ist das europäische Bankensystem?

SAP RFC-Bausteine richtig absichern
