
LogPoint, das Unternehmen für SIEM und Big Data Analytics der nächsten Generation, und Blueliv, ein Cyber-Threat-Intelligence-Unternehmen der Enterprise-Klasse, geben ihre Partnerschaft für Central EMEA bekannt. Die Zusammenarbeit begann bereits 2018 und gipfelte in gemeinsamen Aktivitäten auf der it-sa-Messe in Nürnberg und im März auf der SecIT 2019 in Hannover.
Unternehmen profitieren von der fortgeschrittenen User and Entity Behaviour Analytics (UEBA) des dänischen SIEM-Experten sowie den Threat Intelligence-Datenfeeds des spanischen Sicherheitsspezialisten. Damit erhalten Kunden die neuesten Daten, die in das EAL 3+ zertifizierte Sicherheitsüberwachungs- und SIEM-System eingespeist werden, um Assets vor allen Arten von Online-Bedrohungen zu schützen.
„Die Analysten von Blueliv erforschen ständig das offene, deep und dark Web nach neuen Cyber-Bedrohungen und -Kampagnen. Ihr Feed ist einer der spannendsten im EMEA-Markt, der Nutzen für gemeinsame Kunden ist enorm, sobald er in unsere Sicherheitsmonitorings- und SIEM-Lösung implementiert ist“, sagt Pascal Cronauer, Regional Director Central Europe bei LogPoint.
„Unsere Feeds in Kombination mit der Sicherheitsmonitoring-Lösung von LogPoint zeichnen sich durch eine einfache Implementierung, benutzerfreundliche Dashboards und einfach zu konvertierende Verwaltungsberichte aus. Zusammen mit unseren modularen Lösungen des Flaggschiffs Threat Compass ziehen unsere Feeds Unternehmen an, die eine überschaubare und hochsichere Lösung mit globalem Schutz und europäischem Support suchen“, erklärt Eckhard Bogner, Sales Manager Central Europe bei Blueliv.
Die LogPoint-Plattform kombiniert die Einfachheit und Flexibilität des Designs mit modernster Technologie, einschließlich der UEBA-Funktionen. Die Einfachheit und Flexibilität der Lösung gilt nicht nur für die technische Plattform, sondern auch für das Geschäftsmodell, das eine Lizenzstruktur beinhaltet, die die Kosten für die Bereitstellung einer SIEM-Plattform, sei es lokal oder global, vor Ort oder in der Cloud über unsere MSSPs, drastisch reduziert.
Die Sozialisierung der Cybersicherheit bedeutet, Gleichberechtigung zu fördern und die Cyberkriminalität gemeinsam und effektiver zu bekämpfen. Bluelivs Kollaborationsdoktrin zielt darauf ab, die Cybersicherheitsbranche zu stärken und Organisationen zu helfen, sich von außen nach innen zu schützen. Die einzigartige modulare Threat Compass-Lösung besteht aus einer anpassbaren Gruppe von zielgerichteten Intelligenzmodulen, die die Angriffserfolgsraten radikal reduzieren und die Leistung bei der Reaktion auf Vorfälle verbessern. Ein internes Analystenteam wird durch das Threat Exchange Network unterstützt, das die Mitglieder dazu anregen soll, Nachrichten und IOCs auszutauschen, Zugang zu Bluelivs proprietärer elastischer Sandbox für die Malware-Analyse zu gewähren und eine Live-Cyberthreat-Karte zur Verfolgung von Kriminellen-Servern und bösartigen IPs anzubieten.
Erfahren Sie mehr unter www.logpoint.com
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
