
Leistungsfähiger WLAN-Access-Point mit acht internen Antennen eignet sich ideal für Innenbereiche mit einer hohen Nutzeranzahl
WatchGuard stellt mit dem AP432 einen neuen WLAN-Access-Point vor, der speziell für Innenbereiche mit einer hohen Anzahl von Anwendern konzipiert wurde und sich durch eine große Skalierbarkeit auszeichnet. Dank eines 4×4-Funkmoduls mit acht internen Rundstrahlantennen gemäß Wi-Fi 6 (802.11ax)-Spezifikation sowie einem PoE+-Anschluss mit bis zu 2,5 Gbit/s bringt das Gerät alle Voraussetzungen mit, um großflächige Büros, größere Firmengelände oder Bildungseinrichtungen sowie vergleichbare Einsatzgebiete zuverlässig mit WLAN abzudecken und jedem einzelnen Nutzer hohe Netzwerkbandbreiten zur Verfügung zu stellen. In Verbindung mit der WPA3-Verschlüsselung trägt der AP432 darüber hinaus Anforderungen nach dedizierter Sicherheit unabhängig von der Anzahl der Anwender vollumfänglich Rechnung.
Wie alle anderen Access Points von WatchGuard lässt sich auch der AP432 über die WatchGuard Cloud schnell in Betrieb nehmen sowie auf einfache Weise verwalten. Die Einrichtung und Administration von Benutzern, individuellen Erfassungsportalen (Captive Portals) und Remote-VPN-Konfigurationen können ebenso intuitiv vorgenommen werden, wie sich Informationen zum Gerätezustand abrufen lassen. Die WatchGuard-Cloud-Umgebung erlaubt eine einfache Skalierung von einzelnen bis zu unbegrenzt vielen Access Points an verschiedenen Standorten. Die Access Points lassen sich zwecks konsequenter Einhaltung von Richtlinien über ein verteiltes Netzwerk hinweg auf unterschiedliche Weise gruppieren, beispielsweise nach Standort, Gebäude, Kunde und Remote-Anwender.
Funktionen und Vorteile des AP432
- Hohe Bandbreite und Sicherheit dank Wi-Fi 6 4×4-Funkmodul mit acht internen Rundstrahlantennen, Wi-Fi 6 und WPA3-Verschlüsselung
- Maximale Sendeleistung von 23 dBm und 3dBi-Antennengewinn
- PoE+-Port zur Unterstützung von bis zu 2,5 Gbit/s
- Maximale Datenübertragungsrate bis zu 1148 Mbit/s auf dem 2,4-GHz-Band
- Maximale Datenübertragungsrate bis zu 2,4 Gbit/s auf dem 5-GHz-Band
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
