
Nie war die digitale Unabhängigkeit wichtiger als in Zeiten von wachsenden (und raffinierten) Ransomware- und Hackerangriffen von überall auf der Welt. Mal abgesehen vom Schutz durch IT-Sicherheitslösungen selbst, ist es für Unternehmen zudem wichtig sich an die national sowie europäisch geltenden Regularien und Richtlinien zu halten – gerade im Bezug IT-Sicherheit. Nur so kann ein länderübergreifender IT-Sicherheitsstandard gewährleistet werden.
WALLIX ist daher stolz nun offiziell das ECSO-Label „Cybersecurity Made In Europe“ tragen zu dürfen.
“Es ist ein weiterer Nachweis für die zuverlässigen sowie vertrauenswürdigen europäischen Werten, für die WALLIX seit Jahren einsteht. Zudem leisten Unternehmen, die dieses Label tragen einen aktiven Beitrag zur Erreichung eines größeren Zieles: digitalen europäischen Autonomie.”, erklärt Jean-Noel de Galzain, CEO bei WALLIX.
Was bedeutet das ECSO-Label „Cybersecurity Made In Europe“?
Die Hauptidee hinter dem Label ist, dass es auf die hohen europäischen Werte im Cybersecurity Bereich aufmerksam machen soll und so einen gewissen Sicherheitsstandard vorantreibt.
Das geschieht auch, indem das ECSO-Label auf der anderen Seite Unternehmen hilft mehr Sichtbarkeit im europäischen sowie globalen Markt zu erhalten. Denn um die digitale europäische Autonomie zu erreichen bzw. zu verbessern, muss der Fokus auf die europäischen Werte gelenkt werden.
Wer vergibt es und wer kann es bekommen?
Das Label „Cybersecurity Made In Europe” kann insgesamt von 16 europäischen Verbänden an Unternehmen (vor allem KMUs) vergeben werden, die dazu von der European Cyber Security Organisation (ECSO) autorisiert wurden. In Deutschland ist das bislang nur eurobits e.V.
Wichtige Voraussetzungen sind:
- Die Firma muss ihren Hauptsitz in Europa haben und die Mehrheit der Mitarbeitenden müssen in Europa angestellt sein
- Die Hauptzielgruppe sollte sich im europäischen Markt befinden
- Das Unternehmen muss den unverzichtbaren Sicherheitsanforderungen für die Beschaffung von sicheren IKT-Produkten und –Dienstleistungen der ENISA zustimmen und danach handeln.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.wallix.com zu laden.
Fachartikel

Verbrechen ohne Grenzen: Was können wir gegen globale Cyberangriffe tun?

Eine Alternative zur clientseitigen Verschlüsselung

Segmentierung von Netzwerken

Tag des Datenschutzes 2023: Widersprüchliche Trends in der Cybersicherheitspolitik drohen die Datenschutzbemühungen zu verwirren

Wenn der Datenschutz die Cybersicherheit zu schmälern droht
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Mehrzahl der Apps verstößt gegen die DSGVO

Aktuelle Cyberbedrohungen für die deutsche Wirtschaft – Group-IB Hi-Tech Crime Trends 2022/2023

Tag des Datenschutzes 2023: Widersprüchliche Trends in der Cybersicherheitspolitik drohen die Datenschutzbemühungen zu verwirren

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten
