
Bei COVID gibt es Behandlungen für infizierte Menschen (Therapien) und die laufende Entwicklung von Lösungen, um Infektionen von vornherein zu verhindern (Impfstoffe). Um COVID wirksam behandeln zu können, ist es notwendig, die Vektoren zu identifizieren, die die Ausbreitung ermöglichen. COVID-19 verbreitet sich hauptsächlich von Mensch zu Mensch und zwischen Personen, die in engem Kontakt (weniger als 1,5 Meter Abstand) stehen, und zwar durch eine Tröpfcheninfektion, die beim Husten oder Niesen einer infizierten Person entstehen. Wenn Menschen in der Lage sind, den Vektor zu identifizieren und ihn zu stoppen, können sie die Ausbreitung stoppen.
Tatsächlich gibt es bei Ransomware viele Ähnlichkeiten zu COVID. Anfällige Systeme ermöglichen die Infektion und Verbreitung innerhalb einer Zielorganisation. Auch die Ausbreitung zwischen mehreren Organisationen ist möglich. Der wichtigste Vektor, der diese Art von Erpressung ermöglicht, ist die Krypto-Währung – in erster Linie Bitcoin. Ohne die Fähigkeit, die Infektion zu monetarisieren, wird das Virus langsam sterben. Um den Erpressungsvektor jedoch wirksam abzutöten, muss eine Infektion verhindert werden. Das ist die Rolle der KI – eine Reaktion in Maschinengeschwindigkeit auf Angriffe mit Maschinengeschwindigkeit. Nur wenn man dem Virus den Boden unter den Füßen wegnimmt, kann eine Infektion verhindert und die Ausbreitung der Krankheit innerhalb einer Organisation gestoppt werden.
Eine Sache ist klar: Wir müssen die digitale Pandemie stoppen. Solange Ransomware ein Vektor bleibt, wird das Virus unvermindert für diejenigen wüten, deren Netzwerk-Immunsystem beeinträchtigt ist. Es sind legislative Maßnahmen erforderlich, um Krypto-Währungen zu regulieren, damit Ransomware-Infektionen auf die Verantwortlichen zurückgeführt werden können. Sobald der Schleier der Anonymität gelüftet ist, wird die Krypto-Währung den Ransomware-Vektor nicht mehr wirksam unterstützen. Sowohl Regierungen als auch Organisationen sollten dafür sorgen, dass sich Ransomware für Cyberkriminelle finanziell nicht mehr lohnt – nur dann werden wir auch wirklich einen Rückgang dieser Art von Malware erleben.
Autor: Morgan Wright, Chief Security Advisor bei SentinelOne
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt
