
Immer wieder legen Cyberattacken Systeme lahm – nach Ölpipelines und einem Fleischkonzern traf es dieses Wochenende nun Kaseya, einen großen IT-Dienstleister, und wieder einmal sieht es so aus, als kämen die Hacker aus Russland. Nach aktuellen Informationen ist die Gruppe REvil für den Angriff auf Kaseya verantwortlich, dieselbe russische Hacker-Gruppe, die auch für die Ransomware-Attacke auf den Lebensmittelhersteller JBS verantwortlich gemacht wird. Die Erpresser fordern nun 70 Millionen Dollar Lösegeld, um die Verschlüsselung der Daten rückgängig zu machen.
Während Kaseya vor allem in den USA aktiv ist, scheint der Angriff auch Auswirkungen auf deutsche Firmen zu haben. Ein deutscher IT-Dienstleister hat sich am Sonntag beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeldet und berichtet ebenfalls von einem Angriff auf seine Systeme, der tausende Rechner in mehreren deutschen Unternehmen betrifft. Es ist weiterhin nicht auszuschließen, dass in den nächsten Tagen mit Beginn der Arbeitswoche auch bei anderen Unternehmen Probleme auftreten könnten.
Cyberattacken als politisches Machtmittel
Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Cyberattacken zu Instrumenten der Außenpolitik der Russischen Föderation geworden sind. In der Vergangenheit konnten wir immer wieder ähnliche Vorfälle beobachten. Als Paradebeispiel gilt unter anderem das Abschalten des Stromnetzes in der Ukraine am 23. Dezember 2015 als Folge einer Abstimmung des Landes über die Änderung seines Status hin zu einer verbündeten Nation genau ein Jahr zuvor, um der NATO beitreten zu können.
Jeder, von dem angenommen wird, dass er Russland missachtet, beleidigt oder bedroht, wird nun zur potenziellen Zielscheibe. Es liegt die Vermutung nahe, dass der Angriff auf Kaseya einem ähnlichen Muster folgt. Die geplanten Sanktionen von Seiten der Europäischen Union und USA gegen Russland und seinen engen militärischen Partner Weißrussland, liefern nun den nötigen Vorwand, um offensive Cyberoperationen gegen westliche Interessen zu starten. Solange es nur begrenzte oder unwirksame Konsequenzen für Angriffe wie diese gibt, wird Russland seine Kampagnen gegen jeden fortsetzen, der es wagt, sich mit dem Land anzulegen.
Autor: Morgan Wright, Chief Security Advisor bei SentinelOne
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt
