
Bekannte Sicherheitslücken auf Softwareebene sind ein drängendes Problem. Werden sie nicht durch Updates geschlossen, nutzen Kriminelle sie als Einfallstore und können enormen Schaden anrichten. 20.174 Softwareschwachstellen gab es laut BSI zuletzt pro Jahr – mehr als die Hälfte davon wurden mit hohem oder kritischem Risiko eingestuft. Die Anzahl der bekannten Schwachstellen steigt jedes Jahr weiter an.
Ist eine Sicherheitslücke bekannt, so kann jede Minute zählen. Schnelles Handeln ist gefragt. Doch häufig werden sie viel zu spät gemeldet und auch die Einschätzung der Kritikalität für das eigene Unternehmen ist zeitaufwendig und teils herausfordernd. Weitere Zeit geht verloren, wenn IT-Teams die Mitarbeiter:innen auffordern müssen, Updates zu installieren. All das während IT-Abteilungen sowieso mit hohen Workloads und Druck konfrontiert, sowie vom Fachkräftemangel gebeutelt sind.
In einem gemeinsamen Webinar von Ivanti und der EBF erfahren Sie, warum das Thema so wichtig ist und wie Sie die Herausforderungen in der IT lösen können. Denn bekannte Schwachstellen können frühzeitig erkannt, risikobasiert priorisiert und durch Updates geschlossen werden – automatisiert mit der richtigen Lösung.
WEBINAR: Wann? 15. Juni 2023 – 11:00 CEST – 45 Min.
Agenda:
- Sicherheitsrisiken, Fachkräftemangel und Komplexität – IT-Teams vor wachsenden Herausforderungen
- Was ist Patchmanagement und wie kann es helfen?
- Ivanti Neurons for Patchmanagement: Risikobasiertes Erkennen, Einordnen und Beheben von Schwachstellen (inkl. Demo)
- Welchen Mehrwert kann EBF Ihrer IT bieten?
- Q&A
Zur WEBINAR-Anmeldung.
Fachartikel

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können

Angriffe auf Unternehmensdaten: Zwei Drittel aller Endpoints sind betroffen

Wie Sie die Datensicherheitsanforderungen Ihrer Kunden erfüllen

Welche Rolle spielt ein CISO bei einem Cyberangriff?

Hosted in Germany: Warum die deutsche Cloud immer noch die sicherste Wahl ist
Studien

Studie zeigt: Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Das Digital Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

NETSCOUT nGenius Enterprise Performance Management erzielt eine Investitionsrendite (ROI) von 234 %

Studie offenbart, wie sich deutsche CISOs gegen Cyber-Kriminelle wehren können

Neue Studie: 35 Prozent der befragten Unternehmen vernachlässigen die Sicherheit beim Datenaustausch
Whitepaper

Zero Friction: die Zukunft der Sicherheit

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Cloud Supply Chain Security“

„Security by Design“: Zukunftsfähiges Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet – BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
