
Bekannte Sicherheitslücken auf Softwareebene sind ein drängendes Problem. Werden sie nicht durch Updates geschlossen, nutzen Kriminelle sie als Einfallstore und können enormen Schaden anrichten. 20.174 Softwareschwachstellen gab es laut BSI zuletzt pro Jahr – mehr als die Hälfte davon wurden mit hohem oder kritischem Risiko eingestuft. Die Anzahl der bekannten Schwachstellen steigt jedes Jahr weiter an.
Ist eine Sicherheitslücke bekannt, so kann jede Minute zählen. Schnelles Handeln ist gefragt. Doch häufig werden sie viel zu spät gemeldet und auch die Einschätzung der Kritikalität für das eigene Unternehmen ist zeitaufwendig und teils herausfordernd. Weitere Zeit geht verloren, wenn IT-Teams die Mitarbeiter:innen auffordern müssen, Updates zu installieren. All das während IT-Abteilungen sowieso mit hohen Workloads und Druck konfrontiert, sowie vom Fachkräftemangel gebeutelt sind.
In einem gemeinsamen Webinar von Ivanti und der EBF erfahren Sie, warum das Thema so wichtig ist und wie Sie die Herausforderungen in der IT lösen können. Denn bekannte Schwachstellen können frühzeitig erkannt, risikobasiert priorisiert und durch Updates geschlossen werden – automatisiert mit der richtigen Lösung.
WEBINAR: Wann? 15. Juni 2023 – 11:00 CEST – 45 Min.
Agenda:
- Sicherheitsrisiken, Fachkräftemangel und Komplexität – IT-Teams vor wachsenden Herausforderungen
- Was ist Patchmanagement und wie kann es helfen?
- Ivanti Neurons for Patchmanagement: Risikobasiertes Erkennen, Einordnen und Beheben von Schwachstellen (inkl. Demo)
- Welchen Mehrwert kann EBF Ihrer IT bieten?
- Q&A
Zur WEBINAR-Anmeldung.
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
