
In den letzten Jahren hat Nordkorea seine Fähigkeiten in der Cyberspionage enorm ausgebaut und gezielte Hackerangriffe auf internationale Unternehmen und Behörden durchgeführt. Besonders brisant sind die jüngsten Vorfälle, bei denen nordkoreanische Hacker an sensible Informationen von Militär- und Rüstungsunternehmen gelangten. Das verdeutlicht, wie das international isolierte Regime seine militärischen und geopolitischen Ziele zunehmend durch Cyberkriminalität verfolgt. Die Angriffe werfen zudem Fragen zur Cybersicherheit westlicher Länder auf, die offenbar anfälliger für solche Attacken sind, als man bislang dachte.
Ein Beispiel hierfür ist der Hackerangriff auf ein deutsches Rüstungsunternehmen. Die nordkoreanische Hackergruppe „Kimsuky“, die in direktem Zusammenhang mit dem Regime in Pjöngjang steht, soll für den Angriff verantwortlich sein. Die Gruppe ist dafür bekannt, gezielt Informationen aus Bereichen wie Verteidigung und Technologie zu stehlen, um Nordkoreas militärische Programme zu stärken Hierbei setzten die Angreifer auf verschiedene Methoden, wie etwa das Bewerben auf Jobangebote unter falschem Namen oder das Versenden fingierter Stellenangebote an Angestellte sicherheitskritischer Firmen. In einem Fall boten sie eine Stelle als Sicherheitsbeauftragter in Berlin an, verbunden mit einem Gehalt von bis zu 100.000 US-Dollar bei geringer Arbeitszeit. Das Öffnen des Angebots führte dazu, dass auf betroffenen Computern unbemerkt Spionage-Software installiert wurde und die Angreifer so auf vertrauliche Informationen zugreifen konnten.
Auch der deutsche Verfassungsschutz warnt verstärkt vor der Gefahr, die von nordkoreanischen Hackergruppen ausgeht. Insbesondere deutsche Rüstungsunternehmen und andere sicherheitsrelevante Institutionen stehen im Fokus, die über technologisches Know-how verfügen, das für Nordkoreas militärische Interessen von Bedeutung ist. Dabei wird das Land immer raffinierter und arbeitet mit modernsten Technologien, um Angriffe zu verschleiern und die zurück verfolgbaren Spuren zu minimieren. Die deutsche Cybersicherheit steht somit vor der Herausforderung, sich besser gegen die zunehmend professionell agierenden Hackergruppen zu schützen.
Die Angriffe zeigen die Bedeutung, die Unternehmen dem Ausbau des Sicherheitsbewusstseins ihrer Mitarbeiter beimessen müssen. Ohne praktische Trainings und Tests wird es Unternehmen nicht gelingen, das Risikopotential, das unvorbereitete Mitarbeiter in puncto Phishing, Spear Phishing und Social Engineering darstellen, erfolgreich in den Griff zu bekommen. Unternehmen müssen sich der Bedrohung bewusst sein und ihre Mitarbeiter entsprechend schulen, um die Gefahren solcher Cyberattacken abzuwehren. Der Schutz vor Cyberangriffen ist längst nicht mehr nur eine Frage des Datenschutzes, sondern eine der nationalen Sicherheit.
Von Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
