
84 Prozent aller befragten KMUs in Deutschland planen in ihre IT zu investieren, knapp die Hälfte davon in Sicherheit. Das geht aus der aktuellen Studie von Host Europe hervor, für die in Zusammenarbeit mit YouGov im Oktober 2022 über 500 IT-Experten aus dem deutschen Mittelstand befragt wurden.
Können kleine und mittelständische Unternehmen im digitalen Rennen noch den Anschluss finden[1]? Host Europe Experten prognostizieren gute Chancen für die digitale Transformation. Laut den vorliegenden Umfrageergebnissen wollen 84 Prozent der mittelständischen Unternehmen in ihre IT investieren. Neben der Sicherheit (47%) sind es insbesondere die Software (39%) und die Serverlandschaft (37%), die von den IT-Experten priorisiert werden.
Doch: Mittelständler zögern beim Outsourcing – Nur 14 Prozent wollen in eine Full-Service-Beratung investieren.
Aktuell wollen KMUs kaum zusätzliche externe Beratung nutzen. Nur jedes siebte Unternehmen (14%) plant, eine individuelle Full-Service Betreuung oder externe Online-Shop-Lösungen für ihren Online-Erfolg zu nutzen. 13 Prozent denken, dass eine Content-Management-Unterstützung sinnvoll wäre und zum Unternehmenserfolg beitragen könnte.
Gleichzeitig denken 65 Prozent der befragten IT-Experten, dass ihr Wettbewerb im Vorteil ist und sie in der digitalen Transformation überholt hat. 7 Prozent vermuten, dass das Content-Management sowie die Websites der Konkurrenten besser performen. 15 Prozent gehen sogar davon aus, dass die Konkurrenz in Sachen Cybersicherheit besser aufgestellt ist.
Das zeigt, dass die deutschen Mittelständler auf der einen Seite zwar verunsichert auf den Wettbewerb schauen, gleichzeitig aber viele Themen intern selbst lösen wollen. Personal- und Budgetmangel halten Unternehmen zudem aktuell noch davon ab, stärker in die IT-Infrastruktur zu investieren.
Host Europe Tipp: Experten-Know-how ausschöpfen!
Personalmangel und veraltete Unternehmensstrukturen erschweren den digitalen Wandel und kosten vor allem eines: Zeit. Auch Fachwissen, dass in den internen Abteilungen vorhanden ist, kann nicht ausgeschöpft werden, da sich die Mitarbeiter um Basics wie Datenmanagement-, Contentmanagement und Sicherheit selbst kümmern müssen. Für Innovationen stehen keine weiteren Ressourcen zur Verfügung.
Hosting-Anbieter wie Host Europe bieten maßgeschneiderte Full-Service-Lösungen an und erleichtern insbesondere Mittelständlern das komplexe IT-Leben. Je nach Bedarf können neben dem eigentlichen Hosting weitere Lösungen wie das Content-Management oder die Website-Betreuung outgesourct werden. So bleibt mehr Zeit, die Produkte inhaltlich für die Kunden weiterzuentwickeln.
Die gesamte Studie finden Sie unter LINK.
[1] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitalisierung/Mittelstand/start.html
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
