
F-Secure Cloud Protection for Microsoft Office 365 bietet Unternehmen einen wirksamen Schutz vor immer raffinierteren Phishing-Angriffen und bösartigen Inhalten.
Mit einem nahezu konkurrenzlosen Angebot ist Microsoft Office 365 ein bei Unternehmen sehr beliebter Online-Dienst. Das bringt auch Cyberkriminelle auf den Plan und sie nutzen die weit verbreitete Anwendung als Schnittstelle, um Malware in Umlauf zu bringen und Unternehmen zu kompromittieren. Aus diesem Grund zielt F-Secure Cloud Protection for Microsoft Office 365 darauf ab, Unternehmen, die sich auf Microsofts Cloud-basierte E-Mail-Dienste verlassen, dabei zu unterstützen, den bösartigen E-Mails entgegenzuwirken. Es wurde als Ergänzung zu den nativen E-Mail-Sicherheitsfunktionen von Microsoft Office 365 entwickelt und bietet einen umfassenden Schutz vor raffinierten Phishing-Angriffen, bösartigen Inhalten und gezielten Angriffen.
Bösartige E-Mails sind bekannte Bedrohungen. Laut dem F-Secure Attack Landscape Report war E-Mail im Jahr 2019 die häufigste Ursache für Malware und trug mit fast 43 Prozent des gesamten Jahres zur Verbreitung von Malware bei.
Während Unternehmen Teile ihrer Infrastruktur in die Cloud verlagern, passen Angreifer gleichzeitig ihre Taktiken, Techniken und Verfahren an, um ihre Ziele effektiver angreifen zu können.
„Systeme, die viele E-Mail-Benachrichtigungen oder Warnmeldungen generieren, bieten Phishern gutes Material zum Spoofing“, so Teemu Myllykangas, Solution Director bei F-Secure. „Wenn das Anklicken dieser Nachrichten Teil einer normalen Routine wird, verlieren viele Anwender den Überblick über den Inhalt, um ihren Tagesablauf nicht zu stören. Unternehmen, die die Produktivität ihrer Mitarbeiter aufrechterhalten und gleichzeitig Dienste wie Office 365 nutzen möchten, müssen sich auf dieses Szenario vorbereiten“.
F-Secure Cloud Protection hilft Unternehmen bei der Nutzung von Microsoft Office 365, indem es sie vor bösartigen Inhalten in E-Mails und anderen Exchange-Elementen (wie z. B. Aufgaben, Termine, Kontakte und Haftnotizen) schützt.
Zu den wichtigsten Funktionen der Lösung gehören:
- Erweitere Malwareerkennung und Scanning von Dateiarchiven
- Sandbox zur Ausführung verdächtiger Dateien zur sicheren Erkennung bösartigen Verhaltens
- URL Scanning in allen Outlook-Elemente (E-Mails, Aufgaben, Termine usw.) auf bösartige Inhalte
- Nahtlose Cloud-zu-Cloud-Integration für einfache Bereitstellung innerhalb weniger Minuten
Darüber hinaus lassen sich die F-Secure-Lösungen für Endpoint-Sicherheit, Cloud-Schutz sowie den Erkennungs- und Reaktionslösungen in ein integriertes Managementsystem einbinden, so dass Unternehmen ihre Sicherheitsfunktionen einfach aufrüsten können.
Laut Myllykangas zielt die Anwendung darauf ab, Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Sicherheitsverpflichtungen im Rahmen des von vielen Cloud-Diensten verwendeten „Modells der geteilten Verantwortung“ zu unterstützen.
„Viele Cloud-Dienste kümmern sich um einige Sicherheitsaspekte, erwarten aber von den Nutzern, dass sie eine gewisse Verantwortung übernehmen, wie etwa die Sicherung ihrer Inhalte. Dieses Modell der ‚geteilten Verantwortung‘ versucht, Sicherheit als gemeinsame Grundlage zwischen Dienstanbietern und Nutzern zu definieren. Dies ist den Nutzern jedoch oft unklar, so dass bestimmte Sicherheitsaspekte mehr zum Niemandsland werden“, erklärte Myllykangas. „Unsere Lösung hilft sicherzustellen, dass die Unternehmen die notwendigen Schritte unternehmen, um diesen Verpflichtungen zum Schutz ihrer Daten nachzukommen“.
Eine kurze Demo zu F-Secure Cloud Protection for Microsoft Office 365 finden Sie hier.
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
