![Beitragsbild zu TR-ESOR 1.3 – proNEXT Archive Manager der procilon GROUP erhält als erste Lösung vom BSI das neue Zertifikat](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2024/09/boy-8799467_640_ji.png)
Als erste am Markt erhältliche Langzeitaufbewahrungslösung hat der proNEXT Archive Manager der procilon GROUP vom BSI das TR-ESOR-Zertifikat nach der neuen Version 1.3 erhalten. Damit erfüllt der proNEXT Archive Manager nachgewiesenermaßen sämtliche neuen, noch einmal gestiegenen Anforderungen des BSI an die Interoperabilität und Leistungsfähigkeit rechtssicherer Langzeitaufbewahrungslösungen.
Die TR-ESOR-Zertifizierung einer Lösung garantiert, dass in ihr aufbewahrte elektronische Dokumente und Daten auch über lange Zeiträume – länger als 10 Jahre – rechtlich gültig und überprüfbar bleiben. Besonders empfohlen wird der Einsatz solcher Lösungen bei der Aufbewahrung digital signierter Dokumente der öffentlichen Verwaltung und von Unternehmen bestimmter Branchen, wie dem Gesundheitswesen oder der Luftfahrt.
Die erste Version der Technischen Richtlinie, TR-ESOR 1.0, wurde 2013 vom BSI veröffentlicht. Ihre Grundlage bildeten die älteren Aufbewahrungskonzepte ArchiSafe und ArchiSig, die TR-ESOR heute noch als Module dienen. Seitdem hat TR-ESOR, um mit dem technologischen Fortschritt und den sich ständig weiterentwickelnden gesetzlichen Anforderungen Schritt halten zu können, mehrere Updates durchlaufen. Vor eineinhalb Jahren nun, am 15. Dezember 2022, wurde das bislang letzte Update, TR-ESOR 1.3, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu dessen Neuerungen zählen etwa die Einführung neuer Prüfkriterien und Open Source-Testtools, die Aktualisierung der Module ArchiSafe, Krypto und ArchiSig, die Aktualisierung und Konkretisierung der unterstützten Datenformate und Schnittstellen, die Zurverfügungstellung neuer Funktionen sowie die Bereitstellung offener Prüfwerkzeuge unter Open Source-Lizenzen.
Als erster Anbieter von Bewahrungsdiensten hat die procilon GROUP nun die eigene Lösung zur Langzeitaufbewahrung – den proNEXT Archive Manager – an das Update der Richtline angepasst. Mit dem Ergebnis ist Dr. Armin Lunkeit, CTO der procilon, mehr als zufrieden: “Wir freuen uns natürlich sehr, dass uns die Umstellung als erstem Marktanbieter gelungen ist. Für uns als Spezialisten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kryptographie und Bewahrungsdienste war die Anpassung des Archive Managers an die neuen TR-ESOR-Anforderungen eine Selbstverständlichkeit. Dass unsere Kunden mit unserem Archive Manager für ihre digital signierten Dokumente eine rechtssichere Beweiswerterhaltung realisieren können, hatte und hat für uns stets oberste Priorität.”
Der proNEXT Archive Manager der procilon beinhaltet alle Komponenten, die für eine revisionssichere Ablage digitaler Dokumente – auch qualifiziert signierter Dokumente – sowie die Aufrechterhaltung der Gültigkeit von Signaturen und elektronischen Siegeln nach eIDAS benötigt werden. Der Archive Manager, bislang schon unter TR-ESOR 1.2.1, nun unter TR-ESOR 1.3 zertifiziert, bietet sämtliche kryptografischen Erweiterungen, die zur Sicherstellung der Beweiskraft elektronischer Dokumente entsprechend §371a der Zivilprozessordnung erforderlich sind.
Für Dirk Czepluch, den CEO der procilon, bestätigt die Ausgabe des ersten Zertifikats an die procilon einmal mehr die starke Marktposition des Unternehmens: “Es freut mich sehr zu sehen, dass wir die Zertifizierung unserer Lösung zur Langzeitaufbewahrung nach der neuesten TR-ESOR-Version schnell und erfolgreich zum Abschluss gebracht haben. Hier zeigt sich einmal wieder, dass die procilon im Bereich digitaler Kommunikationslösungen nicht nur bestens, sondern führend aufgestellt ist“
Fachartikel
Studien
![Featured image for “Neue Studie von ISACA zeigt, dass die Budgets für Datenschutz 2025 sinken werden”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_181029194_S.jpg)
Neue Studie von ISACA zeigt, dass die Budgets für Datenschutz 2025 sinken werden
![Featured image for “KI-gestützter Identitätsbetrug auch 2025 weiter auf dem Vormarsch”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_435022046_S.jpg)
KI-gestützter Identitätsbetrug auch 2025 weiter auf dem Vormarsch
![Featured image for “Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln App, die sicheres digitales Verhalten fördert”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2024/10/app-68002_6401.jpg)
Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln App, die sicheres digitales Verhalten fördert
![Featured image for “HP Wolf Security-Studie: Sicherheitslücken bedrohen Unternehmen in jeder Phase des Gerätelebenszyklus”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2024/12/Depositphotos_10846788_S.jpg)
HP Wolf Security-Studie: Sicherheitslücken bedrohen Unternehmen in jeder Phase des Gerätelebenszyklus
![Featured image for “Neue Studie deckt Anstieg der SAP-Automatisierung bei zunehmender S/4HANA-Migration auf”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2024/11/Depositphotos_525824074_S.jpg)
Neue Studie deckt Anstieg der SAP-Automatisierung bei zunehmender S/4HANA-Migration auf
Whitepaper
![Featured image for “Neuer Sicherheitsstandard für IT-Produkte veröffentlicht”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_8311837_S.jpg)
Neuer Sicherheitsstandard für IT-Produkte veröffentlicht
![Featured image for “PQC-Verschlüsselung – Was die neue Bekanntmachung des NIST für die Umstellung bedeutet”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_108766172_S.jpg)
PQC-Verschlüsselung – Was die neue Bekanntmachung des NIST für die Umstellung bedeutet
![Featured image for “Allianz Risk Barometer 2025”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_1272614_S.jpg)
Allianz Risk Barometer 2025
![Featured image for “Start der elektronischen Patientenakte: 65% der Deutschen fühlen sich schlecht informiert”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_170397486_S.jpg)
Start der elektronischen Patientenakte: 65% der Deutschen fühlen sich schlecht informiert
![Featured image for “Globaler Ausblick auf die Cybersicherheit 2025 – Orientierung in der zunehmenden Cyberkomplexität”](https://www.all-about-security.de/wp-content/uploads/2025/01/Depositphotos_127153934_S.jpg)