
Radware hat drei neue Scrubbing Center in Indien, Brasilien und Israel eröffnet. Diese neuen Einrichtungen unterstützen das Kundenwachstum in aufstrebenden Märkten, in denen ein Bedarf an lokaler Datenspeicherung besteht. Sie ergänzen das bestehende Netzwerk von Scrubbing-Zentren für den Cloud DDoS Protection Service von Radware und erhöhen die globale Scrubbing-Kapazität um etwa 30%.
„Die lokale Datenaufbewahrung wird ein immer wichtigeres Thema“, sagte Gabi Malka, Chief Operating Officer von Radware. „Da immer mehr Länder Datenschutzgesetze einführen, suchen Organisationen nach sicheren Lösungen, die die Daten ihrer Kunden innerhalb ihrer geografischen Grenzen halten. Durch die Erweiterung unserer geografischen Präsenz können wir unseren Kunden in wichtigen Schwellenländern sichere Lösungen mit geringer Latenzzeit anbieten, die ihre Daten im Herkunftsland behalten und Angriffe in der Nähe ihres Ursprungs beenden.“
Verhaltensbasierte Abwehr
Hacker setzen immer neuere, fortschrittlichere Angriffsvektoren ein, um die Verfügbarkeit von Diensten und Anwendungen ihrer Opfer zu beeinträchtigen. Radwares Cloud DDoS Protection Service schützt Kunden selbst vor den größten und raffiniertesten DDoS-Angriffen Er basiert auf Radwares eigener DefensePro-Appliance für die DDoS-Mitigation, so dass das Unternehmen ein umfassendes Angebot auf der Basis eines einzigen Technologie-Stacks machen kann. Die DefensePro-Geräte analysieren Verkehrsmuster wie plötzliche und massive Spitzen, um einen automatisierten, verhaltensbasierten Schutz vor schnelllebigen, hochvolumigen, verschlüsselten oder sehr kurzzeitigen DDoS-Angriffen zu bieten. Dazu zählen etwa Zero-Day-DDoS-Angriffe, randomisierte und reflexive DDoS-Angriffe, IoT-basierte Angriffe wie Mirai, Pulse- und Burst-DDoS-Angriffe, rekursive DDoS-Angriffe auf die DNS-Infrastruktur, TLS/SSL-Attacken und solche Angriffe, die mit Permanent Denial of Service (PDoS)- und Ransom Denial of Service (RDoS)-Techniken verbunden sind.
Zum DDoS Protection Service bietet Radware eine Service-Level-Vereinbarung mit sechs separaten, messbaren Service-KPIs, darunter Zeit bis zur Erkennung, Zeit bis zur Mitigation, Konsistenz der Mitigation, Service-Verfügbarkeit und andere Schlüsselkennzahlen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.radware.com
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Erkennen und Verwalten von Cyber-Risiken im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Künstliche Intelligenz und Datenethik: Vier Tipps, wie Unternehmen beides in Einklang bringen können

Gemeinsam Cyberbedrohungen den Garaus machen

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn
Studien

Isolierte Kubernetes-Implementierungen erhöhen die Kosten und die Komplexität und können zu Datenverlusten führen

Studie: Zero Trust ist mittlerweile ein Thema der Vorstandsetagen, entsprechende Sicherheitsstrategien verzeichnen ein Rekordwachstum um 500 %

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner
Whitepaper

Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht

Das Erwachen der LNK-Dateien: Cyber-Kriminelle setzen bei Angriffen auf Verknüpfungen

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück
