
Die Lösung ThreatQ Investigations ermöglicht den Erkenntnisaustausch zu Bedrohungen, teamübergreifende Analysen und koordinierte Reaktionen, um Sicherheitsmaßnahmen zu beschleunigen.
ThreatQuotient, Anbieter einer innovativen Threat-Intelligence-Plattform kommt in diesem Jahr zum ersten Mal nach dem Markteintritt im Frühjahr 2018 mit eigenem Stand (Platznummer 10.1-128) auf die it-sa. Am Stand erwartet Besucher das deutsche Team mit einer Hands-on-Session des Hauptproduktes ThreatQ und der Produktneuheit ThreatQ Investigations.
„Wir haben in kurzer Zeit bereits wichtige Grundlagen geschaffen und sind jetzt bereit für den deutschen Markt. Jetzt präsentieren wir unseren Ansatz zum ersten Mal der Öffentlichkeit auf der it-sa“, sagt Markus Auer, Regional Sales Manager Central Europe. „Wir können Endkunden unsere Lösung am Stand viel praktischer veranschaulichen. Zudem suchen wir aktiv nach den richtigen Partnern und haben hier ebenfalls Use Cases für die it-sa vorbereitet.“
ThreatQ richtet sich an Enterprise-Unternehmen, die ihre bestehenden IT-Sicherheits-Lösungen und -Prozesse schneller, effektiver und intelligenter machen wollen. Zusätzlich hat man vor wenigen Wochen mit ThreatQ Investigations, den ersten virtuellen Kontrollraum für Cybersicherheitvorgestellt, einer grafischen Oberfläche zur Kollaboration von Security Teams. Die Lösungen helfen Unternehmen, die relevantesten Bedrohungen für ihren Geschäftsbetrieb zu verstehen und zu entschärfen und dabei die Technologien zu optimieren, in die sie bereits investiert haben. Das Ziel ist die MTTD (Mean Time To Detect) und MTTR (Mean Time To Respond) wesentlich zu verkürzen.
„Threat Intelligence wird zu einem der wichtigsten Themen zukünftiger IT Sicherheitsprojekte“, so Auer. „Security Teams kämpfen mit einer immer größer werdenden Datenflut. Nur wenn ich die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu habe und diese schnell mit zusätzlichen Informationen anreichere, kann ich eine business- und kontext-spezifische Priorisierung machen und aus Bedrohungsdaten wird „Threat Intelligence“. Wenn ich nun zusätzlich externe Bedrohungsinformationen mit Informationen interner Security Lösungen abgleiche, kann ich kann ich ein Echtzeit-Lagebild erstellen, schnell und gezielte Maßnahmen ergriffen und so dem Angreifer einen Schritt voraus sein.“
Weitere Details unter https://www.it-sa.de/de/ausstellerprodukte/itsa18/aussteller-38117070/threatquotient-inc
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
