
Imperva verzeichnete in ganz Europa vor und während der Fußball-Europameisterschaft 2020 einen signifikanten Anstieg des Bot-Traffics auf Sportwetten- und Glücksspielseiten.
In den Wochen vor Beginn der UEFA EURO 2020 stellte das Imperva Forschungszentrum fest, dass der gesamte Bot-Traffic auf globalen Sport-Webseiten im Vergleich zum Vorjahr um 96 % zunahm. In Deutschland stieg in der Woche nach der Niederlage gegen Portugal und vor dem Spiel gegen Ungarn der Bot-Traffic auf Glücksspielseiten um 41 % an. Die Cybersecurity Experten konnten ein Verhaltensmuster identifizieren, wobei mit zunehmender Dauer des Turniers die Anzahl der Angriffe anstiegen. Höhepunkt der Attacken war der 26. Juni – der Beginn des Achtelfinals.
„Sportwetten werden in Deutschland immer beliebter, was sich im jährlich steigenden Gesamtumsatz widerspiegelt.“, sagt Kai Zobel, Area Vice President EMEA Central, Imperva. „Für Betrüger stellt der Sportwettenmarkt daher eine lukrative Einnahmequelle dar, insbesondere nachdem aufgrund der Pandemie typische Cyberangriffe wie Ticket-Scalping wegfallen. Obwohl die Europameisterschaft zu Ende ist, deutet der hohe Bot-Traffic darauf hin, dass auch die bevorstehenden Olympischen Spiele Ziel von Bot-Attacken sein werden. Website-Betreiber von Sportwetten- und Glücksspielseiten müssen ihre Kunden jetzt umso mehr vor den Gefahren einer Bot-Attacke schützen. Verbraucher hingegen sollten auf verdächtige Formulare und URLs achten.“
Nicht nur Sport- und Glücksspielmärkte sind von ansteigenden Bot-Aktivitäten betroffen. Ähnliche Aktivitäten konnten bereits in Branchen wie E-Commerce und dem Gesundheitswesen nachgewiesen werden. Anfang des Jahres enthüllte der Imperva Bad Bot Report 2021, dass Bad-Bot-Aktivitäten im Jahr 2020 mehr als ein Viertel des gesamten Web-Traffics ausmachten – ein noch nie dagewesener Höchstwert. Der menschliche Traffic auf Websites ging hingegen um 5,7 % zurück. Im vergangenen Jahr konnten 27,7 % des gesamten Web-Traffics auf Gaming- und Glücksspielseiten mit Advanced Persistent Bots (APBs) in Verbindung gebracht werden. APBs sind eine Kombination aus komplexen und hochentwickelten Bad Bots, die menschliches Verhalten imitieren können und dadurch schwieriger zu erkennen und zu stoppen sind. 33,7 % des Web-Traffics auf Sport-Websites wurde von bösartigen Bots verursacht. Die Attacken reichen von Account-Takeover-Attacken (ATO) bis hin zu Promotion-Missbrauch und Wettquoten-Scraping.
Wenn Sie Interesse an einem Interview mit Kai Zobel haben, zum Beispiel zum Thema welche Cyber-Angriffe im Kontext von Großevents charakteristisch sind, melden Sie sich gerne bei uns.
Weitere Informationen:
Weiterführende Informationen zur Bedrohungen durch Bad Bots, finden Sie im Imperva Bad Bot Report 2021
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Erkennen und Verwalten von Cyber-Risiken im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Künstliche Intelligenz und Datenethik: Vier Tipps, wie Unternehmen beides in Einklang bringen können

Gemeinsam Cyberbedrohungen den Garaus machen

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn
Studien

Isolierte Kubernetes-Implementierungen erhöhen die Kosten und die Komplexität und können zu Datenverlusten führen

Studie: Zero Trust ist mittlerweile ein Thema der Vorstandsetagen, entsprechende Sicherheitsstrategien verzeichnen ein Rekordwachstum um 500 %

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner
Whitepaper

Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht

Das Erwachen der LNK-Dateien: Cyber-Kriminelle setzen bei Angriffen auf Verknüpfungen

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück
