
Akamai-Experten haben Beweise für einen Angreifer entdeckt, der WordPress-Websites parasitär nutzt, um einen umfassenden PayPal-Phishing-Betrug durchzuführen.
Phishing ist eine besonders verbreitete Methode der Cyberkriminalität. Dabei werden Betrugsmaschen immer professioneller. So nehmen die Vorfälle kontinuierlich zu, obwohl User sensibler für Online-Betrügereien und Social-Engineering-Techniken werden.
Ein aktuelles Beispiel dafür entdeckte der Security-Experte Akamai jüngst bei der Untersuchung eines WordPress-Honeypots: Eine PayPal-Betrugsseite offenbarte eine Datei im .zip-Format. Die Datei mit dem Namen paypal_crax_original.zip enthält mehr als 150 Dateien, vom PHP-Quellcode bis hin zu Schriftartendateien.
Um den Betrug zu verschleiern, hat der Angreifer das Erscheinungsbild von PayPal nachgebaut. Dabei werden etwa Captchas verwendet, die dem Benutzer als übliches Tool vertraut sind.
Abgesehen von den typischen Kreditkarteninformationen oder dem Abgreifen von Anmeldedaten zielt dieser Betrug auf einen vollständigen Identitätsdiebstahl ab. Das Kit nutzt verschiedene Social-Engineering-Techniken, um die Opfer in die Irre zu führen und sie dazu zu bringen, mehr und mehr sensible Informationen preiszugeben.
So wird etwa das Vertrauen der Nutzer gewonnen, indem das Kit auf angebliche ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Konto hinweist. Um die scheinbar gefährdete Sicherheit wiederherzustellen, werden Benutzer aufgefordert, zusätzlich zu ihren Bankdaten und E-Mail-Passwörtern staatliche Dokumente und Fotos einzureichen sowie umfangreiche persönliche Daten einzugeben.
Gefährlich ist dieser Betrugsversuch besonders durch das scheinbar seriöse Aussehen. Der Autor des Phishing-Kits verwendet htaccess, um die URLs so umzuschreiben, dass am Ende der URL kein .php steht. Dadurch erhält die Phishing-Seite ein professionelleres Aussehen.
Alle weiteren und detaillierten Informationen sowie Grafiken, finden Sie in dem aktuellen Blog von Akamai: Akamai Blog | The Kit That Wants It All: Scam Mimics PayPal’s Known Security Measures
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
