
Thema: Cyber Threat Intelligence
- Alle Welt redet heute von Threat Intelligence, und weil das alleine nicht reicht, gerne auch von External oder Extended Threat Intelligence. Mir kommen diese „extended“ Begrifflichkeiten wie eine Gehirnwäsche vor. Firewall: Firewall ist tot, es lebe die Next Generation Firewall. Oder: Persil – jetzt mit neuer Rezeptur. Jetzt noch ergiebiger und die Wäsche wird noch weißer. Oder Knorr Suppen -ein alter Werbespruch: „Mei Liaba · meine Frau kann keine Eintopf-Suppe kochen, die so kräftig ist. Für 95 Pfennige!“. (damals mit „Franz Beckenbauer“). Christian, was versteht ihr darunter? Werden diese Begriffe in irgendeiner Form abgegrenzt? Macht ihr das?
- Braucht irgendjemand so detaillierte Informationen, und sind diese bezahlbar? Oder ist das nur etwas für die dicken Geldbeutel von Großunternehmen? Was machen die ganzen kleineren Unternehmen? Gucken die nur über den Zaun?
- Was macht Rapid7 in diesem Bereich? Was macht ihr anders als andere? Oder alles gleicher Inhalt in unterschiedlichen Verpackungen?!
- Darknet hat viele dunkle Ecken. In welche davon schaut Rapid7 hinein, um Informationen zu sammeln? Macht ihr das? Ist es sinnvoll?! Bringt das etwas?
- Und wenn ich jetzt aktuelle Bedrohungsdaten und Hinweise auf konkret geplante Angriffe habe – was mache ich dann damit? Zusammenfalten und die Ecke stellen!?
- Also, ich sehe da schon ein paar Herausforderungen und Hürden beim Einsatz von CTI …etc. etc.Was meinst Du dazu Christian? Erzähle ich Nonsens oder stimmst du mir zu oder teilweise zu?
Im Gespräch mit Christian Giebner, Senior Security Solutions Engineer, Rapid7
Zum Podcast.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
