
Haben Sie bereits etwas von Geistern in Ihrer SAP-Systemlandschaft gehört? Welche Gefahren können sich hinter vermeintlich „harmlosen“ SAP-Transportaufträgen verstecken? Spiegelt der Inhalt des Transportauftrags auch das wider, was man auf den ersten Blick erwarten würde? Oder wird gerade versucht, unbehelligt Schadcode im System auszuführen? Fragen über Fragen…..
- Code-Ausführung in Produktionssystemen – anonym, unbeaufsichtigt, unbemerkt – Wie geht das? Wie ist es möglich? WARUM ist das möglich? Gibt es da keine Verantwortlichen?
- In wessen Tätigkeitsgebiet bzw. Verantwortung fällt das Thema? Wer ist die Zielgruppe?
- Ist das eher „technik-lastig“, sodass es komplett an der IT-Führungskräften vorbeischlittert?
- Wie stark ist das Thema im Visier der Verantwortlichen? Es gibt Themen die interessant sind, jedoch gerne nach hinten geschoben werden. Ist es hier auch der Fall? Wenn ja, warum? Und wenn ja, wie lässt sich das Ganze komfortabel lösen?
- Wo wird es eingesetzt? In der Einleitung habe ich „Produktionssysteme“ erwähnt. Kann man das präzisieren!?
- Köntest Du bitte zu folgende Stichpunkte kommentieren?
- Bedrohungen im Internet – nur im Internet?
- SAP-Transportinhalte ausblenden
- Wege zur Ausführung von Code in der Produktion
- Weitere Angriffsvektoren im SAP Transport Management
- Bedrohungsdomänen des Transportmanagements – Kontrolle für den Transport
Welche Rolle spielt Onapsis dabei? Ist es etwas bei dem der SAP-Anwender externe Unterstützung benötigt, weil er das in Eigenregie nicht optimal hinbekommt?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
