
Aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends, Fernsignaturen, eIDAS, Blockchain, elektronische Vertrauensdienste in neuen Anwendungsbereichen
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) und der Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. (VOI) organisieren auf dem traditionellen Informationstag „Elektronische Signatur und Vertrauensdienste“ (Signaturtag) zum 11. Mal in Folge Vorträge, Diskussionen und Streitgespräche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Trendthemen rund um die E-Signatur. Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung erörtern in intensiven Vorträgen die aktuelle Situation der elektronischen Signatur und der elektronischen Vertrauensdienste.
Kernthemen 2021 sind aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends im Bereich Signaturanwendungen und Vertrauensdienste.
Mit der Veranstaltungsreihe wird eine Plattform geboten, auf der neben neuesten Informationen rund um elektronische Signaturen und Vertrauensdienste vor allem der Meinungsaustausch unter Experten und Expertinnen im Vordergrund steht. Der interdisziplinäre Kreis Mitwirkenden stammt regelmäßig aus Unternehmen, Behörden und Forschung bzw. Informatik, Recht und Betriebswirtschaft.
Geplante Referenten (Auszug):
- RA Ulrich Emmert, VOI
- Dr. Armin Lunkeit, procilon
- Jonas Hammer, esatus
- Mirko Mollik, TrustCerts
- Dr. Fabian Grabicki, D-Trust
- Andreas Vollmert, Swisscom
- Klaus Schmeh, cryptovision
Geplante Themen (Auszug):
- Onlinezugangsgesetz, Identifikation zwischen Bürgerkonto, Unternehmenskonto, Auskunfts- und Signaturverfahren aus IT-Sicherheits- und Datenschutzsicht am Beispiel von Angehörigen freier Berufe
- Vertrauliche digitale Daten richtig aufbewahren
- eID neu gedacht – selbstbestimmt, dezentral und eIDAS konform
- SSI mit Blockchain – the chain of trust
- Sicheres Home Office durch Vertrauensdienste: Die digitale Signatur in der Anwendung
- Digitaler Heimarbeitsplatz mit einer Erfolgsgeschichte: Wie ein Konzern in kürzester Zeit 9.000 seiner 19.000 Beschäftigten für die QES identifiziert und Papier-Hindernisse auflöst
- Die drei wichtigsten Post-Quantum-Signatur-Verfahren anschaulich erklärt
Programm und Anmeldung: www.teletrust.de/veranstaltungen/signaturtag/signaturtag-2021/
Fachartikel

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen

Passwort-Manager für MSP: Fünf wichtige Funktionen

Vorteile von SSO (Single Sign-on) für die IT-Sicherheit
Studien

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI

Studie zeigt: Passwörter sind bald passé
Whitepaper
Unter4Ohren

Unified-Endpoint Management und Mobile Threat Defense – die perfekte Ergänzung

Wie macht man SAP-Entwickler glücklich?

EZB Cyber Resilience Stress Test 2024: Wie resilient ist das europäische Bankensystem?

SAP RFC-Bausteine richtig absichern
