Share
Beitragsbild zu TeleTrusT legt aktualisiertes Positionspapier „Cyber-Nation“ vor

TeleTrusT legt aktualisiertes Positionspapier „Cyber-Nation“ vor

16. Mai 2025

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat sein Positionspapier „Cyber-Nation“ in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht. Die Neuausgabe, die auf der ursprünglichen Version vom Februar 2025 basiert, spiegelt aktuelle sicherheitspolitische und technologische Entwicklungen wider.

Im Fokus steht dabei die jüngst veröffentlichte Position des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur technologischen Souveränität im Kontext der sogenannten „Cyber Dominance“. Darüber hinaus flossen auch geopolitische Dynamiken – insbesondere im Verhältnis zu den USA – sowie zentrale Inhalte aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in die Aktualisierung ein.

Mit dem neuen Forderungskatalog unterstreicht TeleTrusT erneut die Bedeutung einer eigenständigen, widerstandsfähigen Cyber-Infrastruktur für Deutschland und Europa.

Das aktualisierte Positionspapier berücksichtigt und reflektiert insbesondere die im März 2025 veröffentlichte Position des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur technologischen Souveränität im Kontext der sogenannten „Cyber Dominance“. Es bezieht zudem geopolitische Entwicklungen – insbesondere mit Blick auf die USA – sowie relevante Inhalte aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ein.

Deutschland und Europa müssen angemessen und souverän die digitale Zukunft gestalten können. Das ist im Zeichen der aktuellen geopolitischen Lage drängender als jemals zuvor. Dazu hält es der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der IT-Sicherheit und in der gesamtgesellschaftlichen Herangehensweise eine Vorreiterrolle einnimmt, um unsere Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Behörden und Kritischen Infrastrukturen in angemessener Weise zu schützen. Dies betrifft insbesondere Kommunikation, Kooperation und Koordination auf Basis gemeinsamer Grundwerte.

Cyber-Sicherheit muss konsequent bereits beim Design neuer Dienste und Architekturen mitgedacht werden. Gleichzeitig ist immer wieder die richtige Balance aus Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und möglichst nahtloser Integration zu finden.

TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann: „Das TeleTrusT-Positionspapier ‚Cyber-Nation‘ zeigt auf, was die neue Bundesregierung tun muss, um in der diffizilen geopolitischen Lage zu gewährleisten, dass die IT aller Organisationen in Deutschland souverän und sicher gestaltet ist.“

TeleTrusT ist nach wie vor überzeugt, dass die Vision der Cyber-Nation Deutschland nur durch ein zielgerichtetes und langfristiges Vorgehen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Redatkion AllAboutSecurity

Teile diesen Beitrag: