
TeamViewer, Anbieter von Remote-Konnektivitätslösungen und Technologien zur Digitalisierung von Arbeitsplätzen, ermöglicht ab sofort die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für eingehende Verbindungen als Ergänzung zu den bestehenden Sicherheitsfunktionen, wie die 2FA für Konten und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Verbindungen.
TeamViewer-Konten können schon seit einiger Zeit mit der von Sicherheitsexperten empfohlenen Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert werden. Ab sofort können auch eingehende Verbindungen mit 2FA geschützt werden. Dabei werden Nutzer über jeden Verbindungsversuch informiert und zur Interaktion aufgefordert, wodurch die Sicherheit insgesamt erhöht wird. Die optionale Funktion lässt sich für alle TeamViewer Fernzugriffs-Verbindungen einrichten und funktioniert mittels Push-Benachrichtigungen. Nach der Registrierung eines oder mehrerer mobiler Geräte werden die entsprechenden Benutzer aufgefordert, jede Verbindung über die registrierten Geräte zu erlauben oder zu verweigern.
„Unser Ziel ist es, die sicherste Remote-Konnektivitätslösung bei maximaler Benutzerfreundlichkeit bereitzustellen und dafür entwickeln wir unsere Sicherheitsfunktionen ständig weiter“, erklärt Christoph Schneider, Director Product Management bei TeamViewer. „Egal, ob für den geschäftlichen Einsatz oder für nicht-kommerzielle Nutzer, dank des mehrstufigen Sicherheits-Ansatzes kann jeder Anwender das Security-Level an seine eigenen Bedürfnisse anpassen“, ergänzt er.
TeamViewers Zwei-Faktor-Authentifizierung eingehender Verbindungen ist für alle Windows-Clients verfügbar. Die Bereitstellung für macOS und Linux befindet sich in der Entwicklung und wird in den kommenden Monaten veröffentlicht. Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung der 2FA für eingehende Verbindungen finden Sie in der TeamViewer Community.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
