
Informationsorientierte Sicherheitsfunktionen sichern Office 365-Daten, egal, wo sie gespeichert oder mit anderen geteilt werden + Symantec legt mit der neuen Version seiner Data Loss Prevention (DLP) Technologien den Fokus darauf, Informationen in SaaS-basierten Anwendungen wie Office 365 zu schützen. Symantec DLP sichert die Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung, on-premise oder in der Cloud. Gesteuert wird die Lösung über eine einzige Management-Konsole.
Datenschutz und -kontrolle ist eine komplexe Aufgabe. Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und weitere Datenschutzvorschriften haben die Anforderungen an Datensicherheit, Datenschutz und Compliance weiter erhöht. Daher müssen Unternehmen darauf achten, dass sensible Informationen wie personenbezogene Daten, aber auch geistiges Eigentum oder Geschäftsgeheimnisse geschützt sind – und zwar unabhängig davon, wo sie geteilt werden. In der Cloud-Generation ist dies schwieriger denn je, da Unternehmen schneller als je zuvor SaaS-Anwendungen, einschließlich Office 365, einführen. Bei diesen Anwendungen werden Daten kontinuierlich zwischen Endpunkten, Cloud und Partnern, Lieferanten oder Dienstleistern ausgetauscht.
Symantec bietet erweiterte Funktionen für umfassende Transparenz, Schutz und Kontrolle vertraulicher Daten, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind oder wohin sie migriert werden. Anwender können nun über Office 365 vertrauliche Daten sicher mit Mitarbeitern, Partnern oder Auftragnehmern austauschen.
Als integraler Bestandteil der Integrated Cyber Defense Platform von Symantec nutzt die DLP-Technologie eine leistungsstarke Kombination von Erkennungstechnologien kombiniert mit fortschrittlichem Machine Learning. So lassen sich vertrauliche persönliche Daten erkennen, darunter Sensitive Image Recognition (SIR) mit optischer Texterkennung (Optical Character Recognition, OCR). Bei der Weitergabe der Daten an Dritte aktiviert die Lösung automatisch die identitätsbasierte Verschlüsselung und digitale Zugriffsrechte, um die Daten dauerhaft abzusichern und zu verfolgen. Geschützte Unternehmen haben einen vollständigen Überblick darüber, wo ihre Daten geteilt wurden und wer auf sie zugreift. Bei Bedarf sind sie in der Lage, den Zugriff zu widerrufen. Bei diesem Information Centric Security (ICS) Konzept steht der Schutz der Daten im Mittelpunkt. Dies stärkt die Kontrollmechanismen der DS-GVO und andere bewährte Compliance-Verfahren.
Neue Funktionen in Symantec DLP 15.1:
• Automatischer Schutz für vertrauliche E-Mails und Anlagen in Office 365 und Google Mail mit identitätsbasierter Verschlüsselung und Digital Rights Management. Dies erfolgt durch die Integration von Symantec DLP und Symantec Information Centric Encryption (ICE). Vertrauliche Daten lassen sich so besser schützen und nachverfolgen, wenn sie mit Dritten geteilt werden.
• Die Möglichkeit, Klassifizierungs-Tags zu lesen, mit denen Dateien und E-Mails manuell versehen wurden und diese automatisch zu schützen, basierend auf der zugewiesenen Vertraulichkeitsstufe.
• Einfachere Überprüfung des DS-GVO-Datenrisikos auf Basis neuer in die DLP Anwendung integrierter Richtlinienvorlagen und leistungsstarker risikobasierter Berichtsfunktionen, die über die Symantec Information Centric Analytics (ICA) bereitgestellt werden.
„Wenn Unternehmen auf Office 365 und andere SaaS-Anwendungen migrieren, droht ihnen ein enormes Datenverlustrisiko. Diese Situation wird angesichts strikterer Datenvorschriften wie der DS-GVO noch komplexer“, erklärt Nico Popp, Senior Vice President of Information Protection, Symantec. „Information Protection ist ein wichtiger Bestandteil der integrierten Cyber-Defense-Strategie eines Unternehmens. Mit einem ganzheitlichen Ansatz sind wir in der Lage, Daten während ihres Weges über Endpunkte, Netzwerke und Anwendungen hinweg besser schützen.“
DLP integriert sich mit vielen Symantec Technologien als Teil der Symantec Integrated Cyber Defense Platform und gewährleistet dadurch den Datenschutz über die Kontrollpunkte hinweg. Dies wird mit einer einzigen Lösung und zentralisierten Richtlinien für einen konsistenten Schutz erreicht und die Endgeräte, Netzwerk, IaaS, SaaS und E-Mail einschließt. Die integrierte Lösung senkt die Aufwände im Betrieb, erhöht die Effektivität des Datenschutzes und minimiert Fehlalarme. Symantec DLP ist mit Proxy-, CASB- und E-Mail- sowie benutzer- und unternehmensbasierte Analyselösungen (UEBA) integriert, um End-to-End-Datensicherheit für global agierende Organisationen bereitzustellen.
Weitere Informationen zu dem Thema Symantec Information Centric Security finden Sie unter https://www.symantec.com/products/information-centric-security
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
