
Swisscom, NETSCOUT und Ericsson stärken die Transparenz im Mobilfunknetz mit der weltweit ersten Lösung für die cloudbasierte Verarbeitung von 5G-Packet Data –und erhöhen damit die Sicherheit von Netzdiensten, Analysen und Cybersecurity erheblich. + Durch die Kombination von Ericssons cloud-native 5G-Kernnetz mit eingebauten Software-Probes und NETSCOUTs vSTREAM adressiert die Lösung die Herausforderung der Branche, 5G-Netze durchgängig zu beobachten und zu sichern, wenn sie mit Cloudifizierung und Verschlüsselung arbeiten. + Damit kann Swisscom die Bereitstellung neuer und bestehender innovativer unternehmenskritischer Dienste mit 5G sicherstellen.
Die Datenverarbeitung und die Überwachung der Netzfunktionen können jetzt in der Cloud erfolgen, dank einer branchenweit ersten Lösung von Ericsson, Swisscom und NETSCOUT, die automatischen Zugriff auf Packet Data und die Möglichkeit zur Analyse von Rohdaten bietet.
Da der etablierte Ansatz zur Datenerfassung nicht mehr zeitgemäß ist, wird die aktualisierte Netzlösung die traditionelle Funktion des virtualisierten Mobilfunknetzes (bei der der Datenverkehr aus der Cloud geroutet und auf herkömmliche Weise physisch verarbeitet wird) ablösen. Stattdessen wird eine Cloud-basierte Packet Data-Verarbeitung und Netzfunktionsüberwachung ermöglicht, was die Sicherheit der Netzdienste, die Analyse und die Cybersicherheit erheblich verbessert.
Die Lösung wurde in das neu eingerichtete cloud-native, TLS-verschlüsselte 5G-Netz von Swisscom eingeführt und integriert Ericssons Dual-Mode 5G Core mit integrierten Software (SW)-Probes und NETSCOUTs vSTREAM.
Ericssons SW-Probe ist eine integrierte virtuelle Netzwerk-Probe-Lösung für Cloud-Native-Architekturen, die speziell für die Überwachung und Fehlerbehebung von Cloud-Native-Funktionen (CNFs) entwickelt wurde und Datenströme für Analysen bereitstellt. Sie bietet zwei Datenquellen: virtuelles Tapping (virtuelle Terminal Access Points – vTap) und Ereignisberichte. Der vTAP macht Pakete für Instrumente von Drittanbietern wie NETSCOUTs vSTREAM verfügbar, das die Paketdaten in intelligente Daten umwandelt, die für Service Assurance, Analysen und Cybersicherheit erweitert werden können und so verwertbare Informationen für Betrieb und Technik liefern. Die Ereignisberichterstattung liefert Metadaten zu Signalisierungsvorgängen, die für die Beobachtung und Fehlerbehebung genutzt werden können.
Diese bahnbrechende Lösung verschafft Swisscom einen besseren Einblick in ihr Cloud-Netz und die Möglichkeit, Netzpakete an strategischen Punkten innerhalb eines Netzwerks zu erfassen. Kontinuierliche Überwachung und tiefgreifende Analysen von Netzwerken sind für die Gewährleistung der Netz- und Teilnehmersicherheit, die Fehlerbehebung und die Sicherheitsüberwachung unerlässlich. Dies wiederum wird Swisscom dabei helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern, die Gesamtbetriebskosten (TCO) deutlich zu senken, sensible Daten zu schützen und neue und bestehende 5G-Dienste in der Cloud bereitzustellen, einschließlich des automatischen Zugriffs auf Paketdaten und RAW-Daten in Klarschrift.
Michael Berger, Director of SRE & Tooling, Swisscom, sagt: „Um das Kundenerlebnis zu verbessern und neue und erweiterte Dienste anzubieten, brauchten wir ein Netz, das schnelleren und zuverlässigeren Zugang bietet. Im Rahmen unserer 5G-Reise haben wir uns für die Zusammenarbeit mit Best-of-Breed-Partnern entschieden, um unsere Architektur zukunftssicher zu machen, unseren Betrieb zu vereinfachen und unsere Innovationsfähigkeit zu verbessern. Wir haben eng mit unseren Partnern Ericsson und NETSCOUT zusammengearbeitet, um diese Lösung voranzutreiben. Swisscom sichert damit die Qualität des Netzes für die Schweiz, was das Netz und damit die Leistungsfähigkeit der Dienste optimiert.“
Martin Bürki, Geschäftsführer von Ericsson in der Schweiz, sagt: „Swisscom, Ericsson und NETSCOUT haben sich der Herausforderung gestellt, in 5G-Netzen mit Cloudifizierung und Verschlüsselung eine durchgängige Transparenz zu schaffen. Mit dieser Transparenz kann Swisscom nun die Bereitstellung neuer und bestehender innovativer unternehmenskritischer Dienste mit 5G sicherstellen.“
www.ericsson.com/5G
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
