
Ein Überblick über Anforderungen, Technologien und Initiativen für eine vertrauenswürdigere Elektronik
Der Fortschritt der integrierten Elektronik hat Gesellschaften, Staaten, Volkswirtschaften und letztlich unser persönliches Leben grundlegend verändert. Angefangen von einfachen Schaltkreisen und einzelnen Transistoren bis hin zu integrierten Schaltkreisen mit Milliarden von Transistoren ist die Steuerung fortschrittlichster Technologien wie künstliche Intelligenz nur durch einen globalen Prozess der Optimierung und Zentralisierung möglich. Infolgedessen ist heute nur noch eine Handvoll Unternehmen in der Lage, Schaltungen in den fortschrittlichsten Technologien herzustellen.
study on trusted electronics-KK0223221ENN
Quelle: Study on trusted electronics – Publications Office of the EU (europa.eu)
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
