
In der EMEA-Region sind 28 Prozent der Infektionen auf QSnatch, 21 Prozent auf Ramnit und 19 Prozent auf Emotet zurückzuführen.
Akamai Technologies, Inc. veröffentlicht die Ergebnisse seines neuen „State of the Internet“-Berichts über schädlichen DNS-Traffic (Domain Name System). Unter dem Titel „Angriffe über die Datenautobahn: Ein detaillierter Blick auf schädlichen DNS-Traffic“ untersucht der Report Angriffe, die sowohl für Unternehmen als auch für Privatnutzer eine enorme Bedrohung darstellen.
Auf Verbraucherseite enthüllen die Daten eine verstärkte Verbreitung von Malware auf den persönlichen Endgeräten der Nutzer in der EMEA-Region – mit dem Ziel, wertvolle Informationen zu stehlen. Insbesondere die mobile Android-Malware FluBot hat sich mit ihren mittlerweile 193 Millionen Abfragen wie ein Lauffeuer in der gesamten Region verbreitet. Hierfür nutzt FluBot einfache SMS-Nachrichten, die an alle Kontakte der infizierten Opfer in deren Landessprache gesendet werden. Als besonders effektiv zeigte sich dieser Lokalisierungsansatz in Deutschland, Großbritannien, Spanien und Finnland. Befallene Endgeräte geben sensible Debit- und Kreditkarteninformationen der Besitzer preis. Die Angreifer heben das Geld dann ab und/oder verkaufen die erbeuteten Informationen an andere Kriminelle.
Bei betroffenen Unternehmen ergibt die Untersuchung von Akamai, dass solche Angriffe zudem auch zu Datenschutzverletzungen führen. Ganz besonders gilt das für Emotet, Ramnit und QSnatch in der Region. Emotet stellt bereits seit über einem halben Jahrzehnt eine massive Bedrohung für Unternehmen dar. Die Organisation dringt zunächst in Unternehmensnetzwerke ein, um anschließend die Zugriffsmöglichkeit an Ransomware-Angreifer und andere kriminelle Akteure zu verkaufen. Ein solcher Zugriff ermöglicht die Übernahme des kompletten Unternehmensnetzwerks und führt zu schweren finanziellen Verlusten. Darüber hinaus bestehen vermutlich Verbindungen von Emotet zu großen Ransomware-Gruppen wie LockBit, Conti und Ryuk. Im EMEA-Raum ist jede fünfte Infektion inzwischen Emotet zuzuschreiben. Aufgrund der hohen Anzahl an Ransomware-Bedrohungen ist das Risiko für Unternehmen beachtlich – und ein wirksamer digitaler Schutz unumgänglich.
Eine weitere bedeutende Bedrohung in der EMEA-Region stellen Angriffe von NAS-Geräten (Network Attached Storage) durch das als QSnatch bekannte Botnet dar. Derartige Geräte speichern häufig eine Vielzahl vertraulicher Informationen sowie Backups und sind anfällig, wenn sie nicht regelmäßig gepatcht und geschützt werden. Sobald QSnatch Zugriff auf ein Gerät hat, kann es sich der gespeicherten Daten bemächtigen oder diese ändern und so das Risiko einer Datenschutzverletzung drastisch erhöhen. In der EMEA-Region standen fast ein Drittel der Infektionen mit QSnatch in Verbindung.
Ramnit, verantwortlich für zwei von zehn Infektionen in EMEA, ist hingegen ein Banking-Trojaner, der die Anmeldedaten für das Online-Banking stiehlt und sich oft über Phishing verbreitet. Dem Bericht zufolge verzeichnet EMEA nach wie vor die weltweit größte Zahl von Ramnit-Infektionen. Das ist wenig überraschend, da die Hintermänner in der Vergangenheit vorzugsweise Banken in Italien, Großbritannien und Frankreich ins Visier genommen haben.
Weitere Informationen finden sich im neuen Akamai Security Hub und auf Twitter unter @Akamai_Research. Die Plattformen laden die Sicherheits-Community zur Auseinandersetzung mit Sicherheitsthemen ein – und bieten die Möglichkeit, von den Akamai-Experten für Bedrohungsszenarien zu lernen.
Der Report kann hier heruntergeladen werden.
Fachartikel

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
