
Die digitale Transformation des Banken- und Zahlungsverkehrs hat sich in den letzten Jahren weltweit beschleunigt, die Branche massive Änderungen erfahren – zuletzt auch angetrieben durch die globale Pandemie. In dieser für Banken und Kreditinstitute kritischen Zeit untersuchte Entrust, Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, wie sich dieser Umbruch auf die Präferenzen und Gewohnheiten der Verbraucher auswirkt. Heute wurde die internationale Studie “The Great Payments Disruption” veröffentlicht.
Für die Studie wurden 1.350 Verbraucher aus neun Ländern befragt, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Singapur, Australien und Indonesien. Die Ergebnisse zeichnen ein Bild des aktuellen Status Quo und einer möglichen Zukunft des Bankensektors.
„Die Studie unterstreicht, dass digitale Transaktionen für Bankkunden immer mehr an Bedeutung gewinnen – dass aber gleichzeitig auch das Bewusstsein für Sicherheitsfragen rund um Online-Interaktionen wächst“, erklärt Uwe Jaspers, Vice President Financial Secure Issuance Sales EMEA bei Entrust. „Verbraucher äußerten sowohl eine überwältigende Vorliebe für das Online-Banking, als auch eine erhebliche Besorgnis über Betrug. Tatsächlich haben bereits mehr als zwei Drittel aller Befragten ihre Bank oder Kreditgenossenschaft gewechselt, nachdem sie eine Betrugs- oder Datenschutzwarnung erhalten hatten. Finanzinstitute müssen komfortable digitale Erlebnisse mit hochsicheren Schutzmaßnahmen verbinden, um das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher zu stärken.“
Aufbruch in ein neues Bankenzeitalter:
- Omnichannel-Touchpoints werden immer wichtiger:
88 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihre Bankgeschäfte lieber in irgendeiner Form online erledigen – digitales Banking ist die neue Norm. Für Finanzinstitute bleibt es jedoch nach wie vor wichtig, eine Vielzahl verschiedener digitaler Optionen anzubieten: 59 Prozent der Verbraucher nutzen bankeneigene Apps, während 29 Prozent Transaktionen lieber von ihrem Desktop-Webbrowser durchführen. Omnichannel- und Digital-First-Angebote stehen daher im Fokus der Nachfrage. Bankgeschäfte vor Ort, z. B. in einer Filiale (8 Prozent) oder an einem interaktiven Geldautomaten (3 Prozent) verlieren zunehmend an Bedeutung. 72 Prozent aller Befragten gaben an, dass sie einen filiallosen Online-Banking-Service für ihre Bankgeschäfte in Betracht ziehen würden. - Mangelnde Sicherheit wirkt sich eindeutig geschäftsschädigend aus:
90 Prozent der Verbraucher erklärten, dass sie sich im Zuge der Digitalisierung Sorgen um Bank- oder Kreditbetrug machen. Viele der Befragten haben auch bereits persönliche Erfahrungen mit Betrugsrisiken gemacht: 42 Prozent gaben an, in den letzten 12 Monaten über einen persönlichen Bank- oder Kreditbetrug informiert worden zu sein. Diese Vorfälle wirken sich eindeutig geschäftsschädigend aus: 67 Prozent der Betroffenen haben daraufhin ihre Bank oder Kreditgenossenschaft gewechselt. - Flexible Zahlungsoptionen als Wettbewerbsvorteil:
Verbraucher achten bei der Wahl ihrer Bank am ehesten auf niedrige Gebühren, digitale Lösungen und Sicherheit. Um der Suche nach qualitativ hochwertigen, jedoch gleichzeitig kostengünstigen digitalen Finanzdienstleistungen zu entsprechen, könnten Neobanken beispielsweise mit Angeboten wie einem gebührenfreien Überziehungsschutz oder unbegrenztem Devisenhandel punkten. Darüber hinaus bieten einige Neobanken auch neue Zahlungsmöglichkeiten an, was bei Kunden Anklang findet: 52 Prozent der Befragten würden digitale Währungen für Zahlungen in Betracht ziehen. - Anstieg digitaler Karten und kontaktloser Zahlungen:
Die Befragten nannten Kredit-/Debitkarten mit Chip (50 Prozent) als ihre bevorzugte Zahlungsmethode, wobei kontaktlose Kredit-/Debitkarten (48 Prozent) nur knapp dahinter lagen. Außerdem gaben 53 Prozent an, dass sie von ihrem Finanzinstitut eine digital ausgegebene Debit- oder Kreditkarte erhalten haben. Digitale Karten können ein wirksames Verkaufsargument sein – so ziehen es bereits fast zwei Drittel der Befragten vor, ein Bankkonto digital zu eröffnen. Diese Präferenz ist generationsübergreifend: Generation Z (65 Prozent), Millennials (69 Prozent) und Generation X (54 Prozent).
Weiterführende Informationen:
Landingpage: https://www.entrust.com/c/great-payments-disruption
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
